1402 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Nähfaden-Fabriken und 7wirnereien. Nähfadenfabrik vormals Julius Schirer in Augsburg. Gegründet: Am 2. Mai 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 188 937. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 5000 in der G.-V. auf 1. Juni; Verstärkung zu- lässig. Verj. der Coup. 5 J., der Stücke 30 J. n. F. Zahlst.: wie für Div. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3000), Rest weitere Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 659 791.27 Aktienkapital 800 000.– Debet. Maschinen und Ein- Hypothek 188 937.55 Generalunkosten 609 075.85 richtung 842 542.68 Obligationen 360 000.– Amortisation 37 268.59 Wechsel, Kassa und Stückzinsen 4 046.35 Gewinn 148 448.07 Effekten 49 428.19 Amortisation 448 322.14 794 792.51 Waren 399 236.56 Reservefonds 11 295.34 Material und Holz 188 196.11 Kreditoren 412 004.76 Kredit. Debitoren 233 859.40 Gewinn 148 448.07 Bruttoüberschuss 794 792.51 2 373 054.21 2 373 054.21 794 792.51 Reservefonds: M. 11 295. Kurs Ende 1888–99: 150, 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1889–99: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 n FE. Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Oskar Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Aug. Riedinger, Augsburg; Stellv. Dir. Gust. Vischer, Cannstatt Rentier Rud. Gscheidlen, Dir. Carl Schreiner, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augsburg. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg mit Filialfabrik in Jettingen. Gegründet: Am 1. Jan. 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Im Betrieb sind ca. 15 000 Spindeln mit ca. 400 Arbeitern, 2 Dampfmaschinen und 3 Turbinen, von zus. ca. 600 HP., davon die Filiale in Jettingen mit 2 Turbinen von ca. 300 HP. Wasserkraft. An Garn wurde Verarbeitet 1891–99: 4897, 5195, 5587, 6156, 7001, 7448, 7264, 7765, 7875 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 und 300 Aktien Lit. Ba M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. März 1896 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Hypotheken: M. 155 767. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien Augsburg 392 650, Einrichtung do. 547 506, Immobilien Jettingen 218 673, Einrichtung do. 205 855, Einrichtung Burgau 24 133, Vor- räte 561 099, Debitoren, Kassa u. Wechsel 222 678, Kautionskto 4431. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 155 767, Oblig. 360 000, Coup.-Kto 4140, Amort.-Kto: a) Augsburg 261 143, b) Jettingen u. Burgau 84 597, R.-F. 2820, Spec.-R.-F. I 80 000, do. II 498, Kreditoren 511 280, Arbeitersparkasse 18 804, alte Div. 105, Gewinn 97 870. Sa. M. 2 177 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 671 613, Amort. 1899 34 339, Gewinn 97 870. – Kredit: Vortrag 1898 7638, Fabrikation u. Material 796 184. Sa. M. 803 823. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4511, Div. 36 000, Tantiemen 6965, Grat. 3500, Spec.-R.-F. 20 000, Delkredere-Kto 15 000, Pensionskasse 3000, Unterstütz.-Kasse 1000, Vortrag 7894. Reservefonds: M. 7331, Spec.-R.-F. I M. 100 000, II M. 498. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 5 6 % Direktion: J. C. Zeiss, Handlungsbevollm. Carl Zeiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benno Klopfer jun., Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle; München;: Bayerische Bank.