Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1403 = Yes 0 00 Ö Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen mit dem Sitz in Augseburg. Gegründet: Am 15. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit ca. 2000 HP. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft. Arbeiterzahl ca. 1050. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500 nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. In Umlauf Ende 1899 noch M. 1 030 000. Zahlst.: wie für Div. Kurs Ende 1896–99: 103, 103, 103. 100,50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 069 856.13 Aktienkapital 1 500 000.— Debet. Einrichtungen 2 624 837.73 Reservefonds 1 257 520.67 Generalunkosten 1 449 470.97 Arbeiterhäuser 297 084.52 Specialreserve 618 288.50 Amortisationen 102 200.80 Vorräte 1 194 883.64 Dividendenreserve 150 000.– Spec.-Reservefonds 53 552.10 Kassa 19 332.20 Dispositionsfonds 5 000.– Gewinn-Verwendung: Wechsel 678 731.65 Amortisationskto 3 360 166.— Dividende 300 000. Effekten 1 564 897.34 Arbeiterersparnis 96 096.22 Div.-Reserve 75 000.– Depotkto 98 300.– Pensionskto 300 000.–— Amortisationskto Debitoren 964 150.38 Pensions-Disp.-F. 12 816.92 etc. 181 968.93 Obligationen 1 030 000. 2 162 192.80 Obligationszinsen 24 705.– Kautions-u. Depotkto 98 300.– Kredit. Kreditoren 502 211.35 Fabrikat.-Gewinn 2 132 742.41 Gewinn 556 968.93 Interessen 29 450.39 9.512 073.59 9512 073659 2 162 192.80 Reservefonds: M. 1 257 520, Spec.-R.-F. M. 618 288, Div.-R.-F. M. 150 000, Disp.-F. M. 5000. Kurs Ende 1886–99: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid, Stellv. Emil Reichenbach, Carl Jul. Schmid, Hofrat Nic. Frisch, Hofbuchdruckereibes. Komm.- Rat Wilh. Reichel, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Prokuristen: Christof Geiger, W. Butz. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 19. Dez. 1896. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketablissement mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Zweck: Herstellung von Zwirnen (besonders baumwollenen) für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, da diese Zwirne bisher vorwiegend von England bezogen wurden. Das Etablissement arbeitet mit ca. 26 000 Spindeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. oder zu ausserord. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekto 657 189, Kassa, Wechsel, Effekten, Reichs- bankguthaben 36 404, Aussenstände 228 311, vorausbez. Feuerversich. 1424, Waren 173 043, Verlust 44 163. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 185 814, Kreditoren 154 721. Sa. M. 1 140 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1898 2858, Abschreib. 28 438, Dubiose 420, Jahresspesen 33 225, Hypoth.-Zs. 8000. – Kredit: Gewinn auf Waren 28 780, Ver- lustsaldo 1899 44 163. Sa. M. 72 944. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Das Etablissement kam erst im 2. Halbjahr 1898 in Vollbetrieb. Direktion: James Cronny. Prokurist: Max Dölling. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Stark, Stellv. Dir. A. Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf.