1404 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Die Ges. erwarb die Herrn Wilh. Eiselt in Dresden zugehörigen Wohn- u. Fabrikgebäude mit sämtlichen Zubehörungen um den Gesamtkaufpreis von M. 129 900. Zweck: Fabrikation baumwollener Zwirne. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. A.-K. M. 225 000, wurde 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Hypotheken: M. 331 623. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Besitz 688 000, Inventar 234 198, Kassa 4681, Wechsel 30 418, Effekten 4206, Debitoren 165 795. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 623, Darlehen 171 303, Kreditoren 114 073, Tratten 26 284, R.-F. 4074, Tant. 2014, Div. 23 133, Vortrag 4793. Sa. M. 1 127 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 44.279, Zs. u. Diskont 22 055, Ab- schreib. 12 648, R.-F. 1536, Tant. 2014, Div. 22 500, Vortrag 4739. – Kredit: Vortrag a. 1898 114, Fabrikationskto 109 714. Sa. M. 109 828. Reservefonds: M. 4074. Kurs Ende 1886–99: 95.50, 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100,75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt. Max Fehre, Alfred Flatter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Günther, Stellv. Ernst Rost, Edgar Rietz, Rechtsanwalt Otto Kretsch- mar, Jul. Eberstein, Adolf Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891 unter der Firma Aktien-Gesellschaft Textilwerk E. Matthes & Co., Firma geändert 1900. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps und deren weitere Verarbeitung. Spinnerei, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150000 Aktien. Anleihe: M. 1 000000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreibungen. Kurs Ende 1896–99: 101.75, 101.50, 101.50, 100 0%. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 2 164 794, Waren u. Betriebsmaterialien 438 164, Kassa u. Wechsel 14 231, Debitoren 362 481, Vorausbezahlungen 8139, Hypothekendarlehen 55 418, Verlustsaldo 31 947. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Accepte u. Kreditoren 914 826, R.-F. 3445, Delkrederekto 2481, Unterstütz.-F. 4423. Sa. M. 3 075 178. Reservefonds: M. 3445, Delkrederekto M. 2481. Dividenden 1891–99: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, % Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Prokurist: Wilh. von Steimker. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft. (Dollfus-Mieg & Cic. Socictcé anonyme) in Mülhausen i. Els. mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. N äh-, Stick- u. Strickgarne. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der früheren Firma Dollfus-Mieg & Co. 1) deren Etablissements in Mülhausen, Dornach und Belfort, samt Dependenzen und Betriebsmobiliar; 2) ihre ausserhalb der Etablissements liegenden Terrains, worin alle Liegenschaften, Etablissements und Terrains ohne Ausnahme mit allen Maschinen, Werkschaften und Gerätschaften, welche zum Betriebe der Fabrik dienen, einbegriffen sind; 3) ein Kapital in bar von M. 800 000 sogenannter „Erneuerungsfonds“, bestimmt, die durch Ersetzung veralteten Materials und Neubauten verursachten Ausgaben zu decken; 4) ein Kapital in bar von M. 800 000, sogenannter „Arbeiterreservefonds-“, be- stimmt zur Sicherung der im Interesse der Arbeiter des Betriebs gegründeten In- 7