Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1411 Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Fabrik in N ieder-Schöneweidee. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 608 750. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % un aß wenigstens 5 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 335 000, Gebäude 1 230 009, Maschinen 577 806, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 1 561 037, Kassa u. Wechsel 65 894, Debitoren 1711 299, Kautionen bei Behörden 17 500, Effekten 3000, vor- ausbez. Versich. 7144, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobilien u. Utensilien 1. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 608 750, Kreditoren inkl. Guthaben der früheren Inhaber 1 546 126, R.-F. 80 606, Extra-R.-F. 107 875, Delkrederekto 32 784, Agio-R.-F. 87 052, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 34 650, Gewinn 210 846. Sa. M. 5 508 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 282 001, Handlungsunkosten (einschl. Zs., Reisespesen u. Provisionen u. M. 5000 Überw. an die Pensionskasse) 510 944, Ab- schreib. auf Aussenstände 10 469, do. auf Immobilien u. Maschinen 88 348, Gewinn 210846. – Kredit: Vortrag a. 1898 4682, Waren-Brutto-Ertrag 1 097 928. Sa. M. 1 102 611. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 308, Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 095, Extra-R.-F. 10 360, Div. 168 000, Vortrag 30982. Reservefonds: M. 90 914, Extra-R.-F. M. 118 235, Agio-R.-F. M. 87 052, Delkrederekto M. 32 784. Dividenden 1892–99: 5½, 5¼, 4½ 8 8 6 9% Direktion: Rich. Lehmann. Georg Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lehmann, M. Mengers, Georg Liebermann. Prokuristen: Rud. Peters, Rud. Stauch, Jul. Burg, Rich. d'Heureuse, Heinr. Lipsky. Max Segall Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. 19, Kö1lnischer Fischmarkt 5. Gegründet: Am 23. März 1898 mit Wirkung ab 1.Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. April 1900. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren und verwandten Artikeln und Kauf und Handel mit dergleichen Artikeln, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels- Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Zwecks Vergrösserung der Produktion sind Neuanlagen im Bau begriffen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst.-Kto Berlin 796 000.– Aktienkapital 1 250 000.– Debet. Gebäude Berlin 265 458.60 Hypotheken 750 000.– Handl.-Unkost. inkl. Grundstücke u. Ge- Kreditoren 34 400.53 vertragsm. Tant. 104 344.30 bäude A 40 585.75 Vorausbez. Miete 5093.75 Hausverwaltung 7 608.04 Grundstücke B 1 570.70 Reservefonds 5 024.10 Kursverlust 975.45 Maschinen 75 215.55 Gewinn Verwendung: Dubiose 3915.3 Utensilien 14 007.30 Reservefonds 5 768.79 Interessen 1 344.55 Warenyorräte 568 510.55 Dividende 106 250.– Abschreibungen 15 421.22 Bankguthaben 52 220.39 Tant. an A.-R. 2 980.35 Hypoth.-Zinsenkonto 28 125.— Debitoren 294 262.88 Vortrag 49 712.– Gewinn 164 711.14 Kassa 13 432.05 33206 444.99 Effekten 20 349.75 Wechsel 67616.– Kredit. Vortrag aus 1898 1 708.24 Mieten 37%22 Warenbruttogewinn 238 176.33 Reservevortrag a. 1898 49 335.35 2 209 229.52 2 209 229.52 326 444.92 Reservefonds: M. 10 792. Geschichtliches: In die Ges. wurden eingebracht: a) von der Firma Max Segall das von derselben in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz gelegenen ca. 40 a 40 am grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden, Maschinen, Modellen, Materialien, Inventar. Vorräten, Aussenständen, Waren, Kassa, Wechseln, Verträgen etc., sowie mit dem Firmenrechte; b) von Max Segall das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene, ca. 1068 am grosse Grundstück samt 4 Stock- werke hohem Gebäude. 89*