1412 Für die Einlage ad a) sind M. 75 684 bar gezahlt worden. Für die Einlage ad b) gewährt und ferner M. 16 000 bar gezahlt worden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) das Berliner Grundstück, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-FE., bis % Dis., einer festen Vergütung von M. 4000), à M. 1000. verzinslich zu 3/%, tilgbar ab 2. Jan. 1901 mit ½ % Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Rest 5 % Tant. Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der Verschiedene Special-Fabriken der Tesxtil-Industrie. der Inferentin 947 Aktien gewährt und ferner derselben sind dem Inferenten 300 Aktien Hypotheken: M. 750 000 auf jährl. an A.-R. (ausser G.-V. Die Tantiemen des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Kurs Ende 1899: 128.60 %. Zugelassen M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 Notiert in Berlin. zu 123 %; erster Kurs am 26. Juni 1899: 126 %. Dividenden 1898–99: 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Max Segall, Siegfried Sonnemann, Alfred Segall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Berlin; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg. am 22. Juni 1899 Wilh. Heyman, Rob. Kerb, Rechtsanwalt Albert Pinner, Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gebr. Heyman, Kommandit-Ges.; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, W. Schinkelplatz 3, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg i. Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. fabriken von und Dehmann, Spoerer in Hypoth., M. 1 800 000 in 1. März 1900. Übernahme der Teppich- Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus $ Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089 Aktien und M. 160 089 bar. gegen M. 492 000 Ab 1. Jan. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend vergrössert. Zwischen den Vereinigten $& Söhne in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen essengemeinschaft besteht. Die deutsche vollständig einstellen und weisen, der sie alle jene Erf ments in Schmiedeberg, wird die deutsche Ges. mit einer entsprechenden Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas abgeschlossen worden, nach welchem künftig die Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Inter- Ges. wird ihren Export nach Österreich-Ungarn ihre Kundschaft in Österreich-Ungarn an die Haas-Ges. über- ahrungen zur Verfügung stellen wird, die in ihren Etablisse- Cottbus und Hannover verwertet werden. Als Entschädigung Quote an den zu erzielenden Erträg- nissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. partizipiern. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 193 619.69 Aktienkabital 1 800 000.—– Debet. Gebäude 673 500.– Hypotheken 479 000.– Verlust an Debitoren 950.44 Maschinen und Reservefonds 35 000.– Geschäfts-, Verwal- Utensilien 433 000. Kreditoren 23 050.25 tungsunkosten 199 856.70 Beleuchtungsanlagen 30 000.— Beamtenunterst.-F. 8 200.– Hypoth.-Zinsen 20 858.75 Pferde, Wagen und Kostenreserve f. Aus- Atelier u. Muster 85 569.61 Geschirre 2 100.— Stellung Paris 10 000.– Kursdifferenz 107% Wasserkraft Schmiede- Alte Dividende 80.– Übernahme-etc. Kosten berg 7 500.– Gewinn-Verwendung: J. Fabr. Erblich & M. 11 885.90 Wolle, Garne und Reservefonds 15 000.– Kostenreserve f. Aus- Materialien 390 633.20 Dividende 153 000.– stellung Paris 10 000.— Fertige u. halbfertige Tant. an A.-R. 11 000.– Abschreibungen 83 811.35 Teppiche 49 722.45 Gratifikationen 11 000. – Reingewinn 197 968.73 Betriebsmuster 40 000.– Beamtenunterst.-F. 3 800.—– 611 008.48 Debitoren 444 354.68 Vortrag 4168 733 „ Kassa 11 964.54 Kredit. Wechsel 71 043.83 Vortrag a. 1898 890.70 Reichsbankgirokto 3 112.99 Warenertrag 221 041.78 Bankguthaben 188 826.– Betriebskonto 382 785.71 Effekten 4 636.60. Zinsen, Agio 4 290.29 Versicherungsprämien 9 285.— Grundstücksertrag 2 000.— 2 553 298.98 2 553 298.98 611 008.48 Reservefonds: M. 50 000. Kurs Ende 1897–99: 123, 121, – %. Aufgelegt am 29. Dez. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895 99: 5, 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.),