Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1413 Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandter Artikeln und Wandel mit lolchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 479 000, verzinslich zu 4, 4 und 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Vorstand: F. Spoerer, Berlin; M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg. Aufsichtsrat: (3. 0 Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Fabrikbes. Ernst Michaelis, Kottbus; Dr. jur. Heller, Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. * 1 % *― = = Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft in Besigheim, Württemberg. Gegründet: Am 25. Febr. 1898. Gründer: Max Lutz, Stuttgart; Frau Julie Mattes, Emil Kübler, Wilh. Sax. Besigheim; Gust. Ulrich, Stuttgart. Max Lutz und Frau Julie Mattes haben das gesamte, der früheren Firma Mattes & Lutz gehörige Gesellschaftsvermögen (Liegenschaften, Maschinen, Mobilien, Kassa, Vorräte) mit den im Inventar vom 15. Dez. 1897 enthaltenen Aktiven und Passiven, Max Lutz ausserdem das ihm gehörige Arbeiterwohnhaus in die neuerrichtete A.-G. eingebracht, wofür sie M. 1 488 000 in 1488 Stück Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mechanische Trikotweberei. Arbeiterzahl 597. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16. Dez. bis 15. Dez. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 8 % (mindestens aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 15. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude u. Grundst. 458 871.60 Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Maschinenkto A 163 801.75 Amortisationskto 101 569.75 Generalunkostenkto 285 714.80 8 „ 89 221.75 Reservefonds 6 780.60 Amortisationskonto 59 328.30 Elektr. Beleuchtung Spec.-Reservefonds 12 000.– Gewinn 163 919.60 u. Kraft 42 385.15 Kreditoren 18 683.50 35068 962.70 Mobilien 13 837.20 Gewinn-Verwendung: Garne, fertige u. halb- Reservefonds 8 038.05 fertige Waren 342 921.45 Spec.-R.-F. Kassa 13 586.95 Dividende 105 000.—– Wechsel 18 584.10 Tantiemen 11 683.05 Brennmaterialien 844.–—) Arbeiterwohlf.-F. 00 Kredit. Div. Vorräte 15391.95 Voertrag 4 198.50/ Vortrag a. 1898 3 158.85 Debitoren 643 507.55 Bruttogewinn 505 803.85 1 802 953.45 1 802 953.45 508 962.70 Reservefonds: M. 14 818, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Sax, Max Daiber, Alfr. Votteler. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Kapp, Stuttgart; Dir. Jean Ganss, Frankenthal; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: Im Jahre 1836. Wurde 1850 in eine A.-G. umgewandelt. Letztes Statut vom 9. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, der damit verbundenen Sammet- fabrikation, Bleicherei, Färberei und anderer in dieses Fach einschlagender Geschäfts- Zweige. In Betrieb waren 1899 durchschnittlich 37 648 Spindeln und 1222 Webstühle. Eine Vergrösserung um 8000 Spindeln und 350 Webstühle ist in der Ausführung be- griffen. Arbeiterzahl 1899 durchschnittlich 1550. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1895: 1 296 977 kg 139 834 Stück 6806 Ballen (M. 931 370) M. 3 939.540 1396,. 265 169 136 264 „ 6544 0 (5 1129 426) „ 3 546 627 % 33 9 6677 5 ( 1152 615) „ 3 710 886 1898: 1 386 789 „ 135 128 „ 7070 („ 987 680) „3 568 443 1899: 1/401 428 „ 128 154 „ 7105 („, 994 425) „ 3 5728388