1414 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien à M. 857 (fl. 500). Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Der Rest der alten 4½ 0% Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rücklagen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 2000 für jedes Mitglied u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vorsitzenden), Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 1368 372.37 Aktienkapital 3 147 428.58 Debet. Maschinen 4 % Obligationen 2 500 000.– Abschreibung 101 261.57 Liegenschaften 177 202.82 Ergänzungskto 121 584.30 Amortisations-Kto 100 000.—– Vorräte 1 880 455.34 Reservefonds 247 061.10 Reservefonds 21181.95 Kassa u. Wechsel 71 376.33 Specialreserve 465 771.29 Generalunkosten 3 101 644.62 Effekten 752 253.70 Amortisations-Kto 200 000.– Gewinn-Saldo 248 768.86 Debitoren 581 678.31 Bankiers, Lieferant. 161 447.51 3572 857.– Neubauten 1 003 395.62 Gewinn 3333 .. Kredit Waren 3 572 857.—= 7 092 061.64 7092 061.64 3572 857.– Gewinn-Verwendung: Div. 201 960. Ergänzungs-F. 46 808. Reservefonds: M. 247 061, Spec.-R.-F. M. 465 771, Ergänz.-F. M. 121 584, Amort.-Kto M. 200 000. Kurs Ende 1886–99: 138, 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–99: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8 , 6 6 %, 6 „ 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Hummel, techn. Dir. Theodor Bäuerle, kaufmänn. Dir. Hermann Hummel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Karlsruhe; Baron W. von Rothschild, Frankfurt a. M.; Carl von der Heydt, Berlin; Louis Frowein, Elberfeld; Hermann Wülfing, Vohwinkel; Komm.-Rat Holtzmann, Weisenbach. Zahlstellen: Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne; Köln;: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.* Gegründet: Am 28. Febr. bezw. 28. März 1900; handelsger. eingetragen am 29. März 1900. Gründer: Fabrikant Emil Amann, Bönigheim; Joh. Arnold Walter Bodmer, Jac. Gottfried Hürlimann, Zürich; die A.-G. Bank für Handel und Industrie, Darmstadt; Gustav Fuchs, Frankfurt a. M. Auf der Tagesordnung der ausserord. G.-V. vom 3. Juli 1900 stand der Antrag auf Genehmigung der Kaufverträge zur Erwerbung der Fabriken Glattbrugg und Spreiten- bach und der betreffenden Patente; Errichtung einer Fabrik in Bobingen und event. einer Fabrik in Österreich. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung und Handel in Kunstseide, ähnlichen Produkten und Nebenprodukten in und ausserhalb Deutschlands, und insbesondere Erwerb oder Pachtung bestehender und zukünftiger Fabriken-Betriebe und Unternehmungen, welche ganz oder teilweise ähnliche Zwecke verfolgen, sowie die Beteiligung an solchen Fabriken, Betrieben und Unternehmungen Dritter; Anlage und Errichtung von neuen Fabriken, Niederlassungen, Zweig- und Untergesellschaften, Agenturen und Betrieben; Ausübung aller mit dem Zwecke der Ges. zusammenhängenden, chemischen, mechanischen, textilen und anderen Nebenbetrieben; Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Patenten, Licenzen und Verfahren, sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Amann, Bönigheim; Joh. Arn. Walter Bodmer, Jac. Gottfr. Hürlimann, Zürich; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Friedr. Hed- derich, Darmstadt; Jean Andreae jun., Gust. Fuchs, Frankfurt a. M.; Oscar Berend, London.