Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1415 Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: Am 6. Juli 1882. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Die Ges. hat die früher den Firmen Burkard Müller und Jul. Fuchslocher in Fulda gehörigen Fabriken käuflich erworben. Zweck: Betrieb mechanischer Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen und Möbelstoffen. Kapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 und 580 Aktien (Nr. 1401–1980) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000 sollte lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1888 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000 erhöht werden. Begeben zunächst 580 Aktien, die Ausgabe der restlichen 220 Aktien erfolgt nach Beschluss des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., bis derselbe 0, des jeweil. emittierten A.-K., alsdann bis 5 % Div., von einem danach sich ergebenden Überschuss stehen 200% dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tantiemen zur Verf. Davon bezieht der A.-R. 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. und den Beamten in vertragsm. Weise, sodann aber auch solchen Mitgliedern des A.-R., welche mit einer besonderen Thätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstützungen und Ver- gütungen an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiv a. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 209 971.10 Aktienkapital 1 280 000.– Debet. Maschinen 210 759.80 Kreditoren 30 666.85 Spesen u. Steuern 47 266.04 Mobilien 1 106.62 Delkrederekto 57 403.48 Dubiose 6 915.20 Rohstoffe, Waren 510 364.73 Reservefonds 128 000.– Abschreibung 20 203.36 Kassa 6 924.32 Gewinn-Verwendung: Reingewinn 160 787.15 Wechsel 37 709.79 Dividende 128 000.– 235 171.75 Bankguthaben etc. 394 299.87 Tantiemen 15 379.20 Debitoren 285 721.16 Vortrag 17 407.95 Kredit. Vortrag a. 1898 19 891.14 Interessen 18 738.85 Warenbruttogewinn 196 541.76 1 656 857.48 1 656 857.48 235 171.75 Reservefonds: M. 128 000, Delkrederekto M. 57 403. Kurs Ende 1889–99: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 19. Febr. 1889 durch Bass & Herz und J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10 % OGoup. -Verj.: 5 %n Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahler, Fulda; Carl Finck, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Teppichfabrik in Hilden i. Rheinland. Gegründet: Am 1. Dez. 1897. Gründer: Walter Küpper, Friedr. Krugmann, Elberfeld; . Otto Hallensleben, Hilden; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Dir. Wilh. von Tippels- kirch, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf. Die beiden Erstgenannten haben für 1033 Aktien Sacheinlage hingegeben; der Rest der Aktien im Werte von M. 167 000 ist von den andern Gründern bar übernommen. Zweck: Herstellung von Smyrnateppichen und Teppichen anderer Art, wie auch von allen teppichartigen Stoffen und Geweben nach Hallenslebens Patenten. Die Fabrik ist um das Dreifache vergrössert und werden die Neubauten im Winter 1899 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 316 885, Maschinen 410 700, Skizzen 25 000, Patentkto 301 869, Muster 500, Warenbestände 130 326, Debitoren 39 032, Kassa 1122, Gründungskto 25 499, Verlust 93 673. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 144 608. Sa. M. 1 344 608. (Die Bilanz pro 30. Juni 1899 war Mitte Juli 1900 noch nicht veröffentlicht.) Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Direktion: Eug. Jonghaus. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Rechts- anwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Hugo Boeninger, M.-Gladbach. —