Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. von M. 480 717 hat die Credit- u. Spar-Bank, Leipzig, mit M. 717 bar und mit M. 480 000 in 480 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Fabrikanlagen 472 917, Vorräte 403 097, Debitoren 390 246, Kassa u. Wechsel 5707, Diverse 8396. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1125, Hypoth. u. Darlehen 205 000, Waren- u. Bank- schulden 274 775, Arbeitervergnügungskasse 320, Reingewinn 49 145. Sa. M. 1 280 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 67 529, Arbeiterwohlfahrt 4418, Diskont, Dekort u. Prov. 33 771, Zs. 8235, Debitoren 475, Abschreib. 31 087, Reingewinn 49 145. — Kredit: Vortrag 376, Erträgnisse 194 244, Eingang v. Dubiosen 41. Sa. M. 194 662. Gewinn-Verwendung: Div. 30 000, R.-F. 8875, Tant. 5797, Vortrag 4473. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 28/, 4 %. Direktion: Curt Kotte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, H. Thiemer, Konsul C. Strathmann, Leipzig. Prokurist: Max Berger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Blumenauerstrasse 7–12. Gegründet: Am 1. April 1857 als A.-G.; die Fabrik besteht seit über 60 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 42 043 qm Flächenraum; aufgestellt waren 1898 an 1580 Webstühle. Besonders Fabrikation von Velvets, baumwollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Der Absatz 1898 überholte den von 1897 um M. 178 073, 1899 blieb derselbe gegen das Vorjahr um ca. M. 320 000 zurück (es wurden ca. 220 000 m weniger abgesetzt wie 1898). Für Neuanlagen wurden 1899 M. 354 238 ausgegeben (darunter besonders für eine elektrische Lichtanlage für das ganze Etablissement mit ca. 3400 Glüh- u. 50 Bogen- lampen M. 126 873). Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hauptfabrik 4 730 055.39 Aktienkapital 4 050 000.– Debet. Arbeiterwohnhäuser 127 605.47 Allg. Reservefonds 1 030 506.18 Warenvorräte 2 496 346.23 Bestand an Waren 2 320 965.61 Gesetzl. R.-F. 168 048.57 Materialverbrauch 1 949 422.70 do. an Garnen 351 386.61 Erneuerungs-F. 121 025.54 Personalunkosten 1 844 885.32 Materialien u. Utens. 228 409.61 Diverse Fonds 128 171.81 Zinsen u. Diskont 145 184.38 Kohlen 3 133.50 Anleihe 3 000 000.– Diverse Unkosten 119 766.52 Fuhrwerk 4 580.06 Anleihezinsen 53 406.– Dubiose 1 824.33 Feuerversicherung 14 849.55 Alte Dividende 360.– Abschreib. a. Haupt- Debitoren 1 170 229.30 Kreditoren: fabrik 100 000.– Bankguthaben 209 733.54 Fabrikangehörige 397 764.38 Erneuerungsfonds 100 000.– Kassa, Wechsel 96 828.95 Lieferanten und Reingewinn 330 070.23 Effekten 343 500. Bankiers 321 924.88 7 087 499.71 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 16 503.51 Kredit. Tant. an A.-R. 16 503.51 Warenvorräte 2 320 965.61 Dispositionsfonds 13 563.21 Erlös für verkaufte Dividende 283 500.— Waren 4 646 357.36 Überschuss a. Ver- kauf v. Ländereien 114 973.– Dubioseneingang 5 203.74 9 601 277.59 9601 277.59 7 087 499.71 Reservefonds: M. 184 552, allg. R.-F. M. 1 030 506, Ern.-F. M. 121 025, versch. Fonds M. 141 735. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden, und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1905 al pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 am 2. Jan. auf 1. Juli. 6 Monate nach Zahlbarkeit kann die Ges. den Betrag verloster Stücke hinterlegen, wogegen die Berechtigten jeden Anspruch gegen die Schuldnerin verlieren. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn. Der Restbetrag der Anleihe von 1889 im urspr. Betrage von M. 1 500 000 wurde auf 1. Aug.