1422 Jute-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstück 10 570, Fabrikgebäude 190 493, Maschinen u. maschinelle Einrichtung 321 725, Maschinenutensilien u. Materialien 22 133, Wasserleitung 1480, elektr. Lichtanlage 7656, Eisenbahnanschluss 3007, Mobilien 1942, Wohngebäude 24 567, Kassa 212, Waren 82 902, Öl- u. Schmiermaterialien 3786, Kohlen 3476, Assekuranzkto 2721, Debitoren 26 752, Gründungskto 6831, Verlust 15 301. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 500, laufende Wechsel 114 387, Fabrikkranken- kassen-F. 2, Kreditoren 90 673. Sa. M. 725 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten-Abschreib. etc. M. 46 450. – Kredit: Zs. 657, Waren 30 490, Verlust 15 301. Sa. M. 46 450. Dividende 1898/99: 0 % zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Schlör, Stellv. Komm.- Rat Carl Wallis, Rich. Berg, Carl Eckert, Max Spiegelberg, Barth; W. B. Watson, Dundee; Alex. Gibson Morgan, London. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik. 1896–99 wurden 2 142 157, 2 200 000, 2 230 275, 2 267 801 kg Garne gesponnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 145 000.—– Aktienkapital 1 200 000.—– Debet. Gebäude 289 806.– Delkrederekonto 10 196.35 Arbeiterwohlfahrt 7579.24 Maschinen 155 744.– Reservefonds 50 863.70 Versicherung 7 321.– Dampf-, Wasser-, Gaslei- Specialreservefonds 96 000.—– Handlungsunkosten 35 899.– tung, elektr. Bel. 3 190.– Arbeiterunterstütz.-F. 8 661.35 Steuern 12 157.30 Utensilien u. Mobiliar 2.–– Kreditoren 36 977.06 Abschreibungen 92.231.– Kassa 3 278.20 Gewinn-Verwendung: Gewinn 125 980.38 Wechsel 5 643.7 Reservefonds 10 496.30 281 167.92 Materialien, Rohjute, Special-R.-F. 24 000.— ―― Ole, Kohlen 287 134.07 Dividende 84 000.— Kredit. Fert. u. halbfert. Garne 32 434.55 Tant. an A.-R. 5 984.08 Vortrag 2 170.– Debit. u. Bankguth. 594 446.32 Unterstützungs-F. 1 500.– Zinsen 12 982.08 Versicherung 12 000.– Fabrikationsertrag 266 015.84 1 528 678.84 1 528 678.84 281 167.92 Reservefonds: M. 61 360, Spec.-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 10 196. Kurs Ende 1895–99: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75 %. Eingeführt am 16. März 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7 %. Zahlbar spätestens 4 Wochen nach der G.-V. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bergmann, Edward Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. v. d. Heyden, Max Magdeburg, William Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie.* Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn. Gegründet: Am 19. Jan. 1887. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Die Ges. übernahm die frühere Rheinische Jute-Spinnerei und Weberei. Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei, sowie der Handel in Jute- und anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene und fremde Rechnung. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 32 Morgen, die Fabrik ist mit 6710 Spindeln und 360 Web- stühlen ausgestattet. Arbeiterzahl ca. 1000. – Die Ges. ist an der im Okt. 1898 gegrün- deten A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein beteiligt.