1424 Jute-Spinnereien und-Webereien. Direktion: (3) E. Reichenbach, Hermann Wex. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Carl Cahn, Berlin; Dir. Carl Bergmann. Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M. und Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen: B. M. Strupp; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Bonn: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler i. Els. Gegründet: Am 8. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden-Geweben, resp. -Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5812 Spindeln, 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arbeiter. Hergestellt wurden 1896–1899: 3 172 064, 3 777 305, 5 185 330, 5 111 772 kg Garn; 5 581 232, 6 385 376, 7 742 040, 7 316 216 m Gewebe; 2 838 634, 4 229 392, 4 791 228, 4 946 489 Stück Säcke. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 800 und 360 Aktien à M. 1000. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei u. Weberei in Hamburg. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1896. Rückzahlbar zu 105 %. Zins- termin 2./1. und 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement ein- getragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslosung zu tilgen. – Kurs Ende 1896–99: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, – %. – In Hamburg: –, 101.80, 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 25 % Tant. an Vorst., Be- amte und A.-R., 75 % zur Verfüg. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 80 000.– Aktienkapital 1 000 000.- Debet. Fabrikgebäude 685 000.– Prior.-Obligationen 1 000 000.– = 3 Reservemagazine 23 476.60 Kreditoren 989 548.86 Generalunkosten 885 157.53 Prioritätszinsen 40 000.— Masch. u. Betriebs- Reserven u. Dotie- Abschreibungen 112 518.09 einrichtung 1 360 000.—) rungen 25 000.– 8 Reserven u. Dot. 26 601.38 Pferde u. Wagen 5 000.– Reservefonds 100 000.– . 156 867.53 Wohlfahrtseinrich- Alte Dividende u. „ „ tungen 22 000.—) /ᷣ᷑DPrioritätszinsen 19 540.– 1 221 144.53 Wohngebäude 100 000.– Dividende 100 000.– Kassa, Bankgut- Vertragsm. Tant. 27 606.03 haben u. Wechsel 40 972.86 Vortrag 4 261.50 Kredit. Rohjute, Waren u. Vortrag a. 1898 1 036.07 Materialien 652 432.62 Mieten 2 Jleé,= Debitoren 297 074.31 Bruttogewinn 1 217 392.46 3 265 956.39 3 265 956.39 1 221 144.53 Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 000, Div. 100 000, vertragsm. Tant. 27 606, Vortrag 4261. Reservefonds: M. 100 000. Dividenden 1888–99: 2½, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Winckler, J. Friedmann. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–6) Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Dir. Max Meyer, Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg. Zahlstellen: Bischweiler: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Jute-Spinnerei und Weberei „Bremen' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen. Sommer 1899 hatte die Ges. zwei grössere Brandschäden, die seitens der Versich.-Ges. mit M. 1 068 358 beglichen wurden. Produktion 1895–99: In der Spinnerei 6 404 856, 6 429 718, 7 001 468, 10 160 091, 10 336 668 kg; in der Weberei 10 528 871, 10 570 038, 11 751 807, 18 330 145, 18 452 475 m; in der Sacknäherei 5 019 078, 5 425 170, 5 331 120, 7 059 648, 4 593 887 Säcke. Arbeiterzahl 2000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1. Sept. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Fabriketablissement. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 080 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 102.25, 102, 100.50 %. Notiert in Bremen.