Jute-Spinnereien und-Webereien. 1427 Ende 1899 noch in Umlauf M. 800 000. in Hamburg. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 101, 98 %. Notiert II. Ostritzer Hypoth.-Anleihe von 1896: M. 1 000 000 in 4 0% Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1000. gestellt und auf Zs.: in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 4 % ohne Zs.-Zuwachs. tionshypothek von 1 050 000 auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in 30./6. u. 31./12. Tilg. a Die Anleihe ist durch Kau- Ostritz i. S. sicher- genommen zum Zwecke der Rückzahlung der infolge Übernahme der trüheren Oberlausitzer Jute-Spinnerei in Ostritz mit übernommenen 4½ % Anleihe vom Jahre 1890 im urspr. Betrage von M. 500 000, sowie zur grösserung der Fabrik in Ostritz erforderlichen Mittel. in Dresden. Verj. der Coup. 4, Beschaffung der zur Ver- Pfandhalterin die Dresdner Bank der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin, Dresden, Hamburg: Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–99: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, 95 %. — In Hamburg: 101.50, 101.50, 100, 93 ― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: verbleib. Betrage bis 4 % Vor-Div., M. 8400, Überrest Super-Div. abzügl. Bilanz am 31. Dez. 1899. Zeichnung am 4. Juli 1896 zu 102.75 Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber etwaiger anderweitiger Reservestellungen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 9 839 424.54 Fabrik Schiffbek: Unverk. Waren 12 454.97 Grundstück 100 000.– Best. an Steinkohl. Fabrikgebäude 1 060 300.— u. Betriebsmat. 238 423.79 Maschinen u. Be- Debitoren 327 37 triebseinricht. 1 705 800.– Vorausbez. Assek. 49 870.79 Kontorinventar 8 000.– 10 967 487.86 Arbeiterkolonie: Grundstück 28 000.– Passiva. Arbeiter- u. Mei- Aktienkapital 5 200 000.– sterwohn. 289 000.– Obligationen 1 800 000.– Gartenhäuser 240 000.– Ausgeloste Obli- Schulhaus u. Be- gationen 40 000.– amtenwohn. 38 000.– Reservefonds 500 000.– Direktionshaus Kreditoren 2 338 835.61 m. Grundstück 56 500.– Accepte 708 088.71 Fabrik Ostritz: Delkrederekonto 8 880.94 Grundstück 160 000.– Gratifik. u. Arbeit.- Fabrikgebäude 598 000.— Unterstütz.-F. 8000.— Maschinen u. Be- Witw.- u. Waisen-F. 4 025.—– triebseinricht. 1 302 000.– Arbeitersparkasse 22 979.59 Direkt.-Haus u. Alte Dividende %% Arbeiterwohn. 373 000.– Unerhobene Prior.- Kassa u. Bankguth. 31 225.16 Zinsen 36 988.75 Wechsel 48 839.62 Gewinn-Verwendung: Effekten 1 983 000.– Reservefonds 20 000.—– Kautionen 17 006.38 Dotierungen an Mobil. u. Betriebs- Beamte, Meister konto des Kon- u. für Arbeiter- sumvereins 27290.72 unterstütz.-F. 8000.– Beständ. a. Rohjute Dividenden 234 000.– u. in Fabrikation Tantieme 63 013.71 befindl. Waren 1 773 462.66 Vyortrag 395655 Transport 9 839 424.54 10 967 487.86 Reservefonds: M. 500 000, Delkrederekto M. 8 880. Debet. Materialien- etc. Verbrauch 373 845.38 Arbeitslöhne 1324 750.01 Reparaturlöhne u. Materialien 55003.09 Gehälter 110 801.99 Assekuranz 28 877.43 Arbeiterwohlfahrt 27 479.99 Schulhausunkosten 7736.71 Steuern, Zs., Hand- lungs- u. Fabrik- unkosten 260 315.81 Prioritätszinsen 73 600.– Abschreib. Schiffbek 90 808.82 do. Ostritz 60 043.88 Gewinn 326 969.26 2 740 232.37 Kredit. Vortrag a. 1898 3 759.98 Bruttogewinn 2 726 085.35 Mieten a. Arbeiter- kolonie 10 387.04 2 740 232.37 Kurs der Aktien: In Hamburg Ende 1884–99: 97.50, 80, 87.25, 122.25, 154.75, 148.50, 120, 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106 %. – In Berlin; 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, Ende 1888–99: 157, 151, 119.25, 112 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1895–99: 144, 138.50, 116.80, 118, 106 %. Eingeführt in Berlin 21. Aug. 1888 zu 145.50 %, in Frankfurt a. M. 27. Aug. 1895, Anmeldekurs bis Ö 7 Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank. 24. Aug. 1895 zu 149.75 % bei der Dividenden 1886–99: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½ %. Zahlbar innerhalb einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, J. Friedmann, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gen.-Konsul J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, Carl Rose, Dr. Gg. Embden, Hamburg; Gen.-Dir. Käsemacher, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin, Hamburg Berlin: Gottschalk & Magnus, Emil Ebeling. Stettin. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: und Dresden: Dresdner Bank; 90*