1428 Jute-Spinnereien und -Webereien. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen bei Bremen mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 31. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Produktion 1896–99: 3 475 812, 3 448 460, 3 443 777, 2 845 245 kg Garn; 9 393 175, 9 123 242, 10 147 481, 7 000 507 m Gewebe; 4 060 628, 3 484 908, 4 902 590, 3 490 819 Stück Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1899: M. 480 000. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und höchstens 10 % an statutenmägs. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage Hemelingen u. Ludwigshafen 1 348 691, Arbeiterwohnungen 218 530, Roh- u. Betriebsmaterial, fertige Waren 418 636, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben 165 220, Feuerversich. 16 097, Debitoren 235 653. Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth.-Anleihe 480 000, R.-F. 158 646, statutenmäss. R.-F. 68 032, Arbeiter-Unterst.-F. 12 229, Delkrederekto 4428, R.-F. für Zs., Löhne u. Frachten 10 972, Kreditoren 212 800, Reingewinn 105 719. Sa. M. 2 402 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrtetc. 30 793, Zs. 18 081, Handlungsunkosten 42 967, Feuerversich. 6050, Abschreib. 51 836, Reingewinn 105 719. – Kredit: Vortrag a. 1898 6715, Bruttogewinn 248 732. Sa. M. 255 447. Gewinn-Verwendung: Statutenm. R.-F. 3150, Div. 94 500, Tant. an A.-R. 4725, Grat. 3000, Vortrag 343. Reservefonds: M. 158 646, statutenm. R.-F. M. 71 182. Kurs Ende 1887–99: 117, 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140.14, 152, 140, 157.50, 150 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Gust. C. Melchers, Ludw. Lucé, Bremen. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen; C. Heibel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: Am 23. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1896. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Zahl der Spindeln 9156, der Webstühle 327, der Arbeiter ca. 1650. Die G.-V. vom März 1883 beschloss die Er- richtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes und die G.-V. vom 7. Jan. 1887 die Be- teiligung bei der Jute-Spinnerei und Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien der neuen Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zusammen von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleibenden Überschuss erhalten solien und mit M. 1 verbucht sind. Im Jahre 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der „Ersten Ungarischen Jute-Spinnerei und Weberei in Neufeld' durch Übernahme von 5l. 250 000 Aktien. Die übernommenen Aktien sind von den Aktionären der Ges. bezogen worden. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Div. 1893–99: 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–4564) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 und 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Jan. mit 1 % plus ersparten Zs. ab