Jute-Spinnereien und-Webereien. 1429 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 687 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102.25, 101.75, 101.50, – %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Hypothek: M. 100 000, verzinslich zu 4 % auf Neuendorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zum Spar-F. bezw. Extra-R.-F. oder nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 139 183.20 Aktienkapital 2 296 800.—– Debet. Anlagen: Anleihe 687000.– Zinsen 28 795.89 Meissen 1 840 664.40 Ausgeloste Oblig. 14 400.– Unkosten 89 329.78 Neuendorf 600 221.55 Hypotheken 100 000.– Reparaturen- und Rohjutevorräte 1 191 622.65 Pensions-u. Unter- Werkstattkonto 100 261.32 Warenvorräte 162 226.70 stützungsfonds 112 090.70 Unkosten Neuendorf 55 992.73 Materialien 126 288.15 Reservefonds 330 110.05 Abschreibungen 142 763.77 Assekuranzkonto 31 760.50 Extrareservefonds 120 000.– Gewinn 334 122.92 Kassa 13 886.61 Baureservefonds 142 574.22 7551 966. Wechsel 93 132.85 Alte Dividende 1680.– Debitoren: Div.-Sparfonds 300 000.—– Kredit. Meissen 469 884.09 Prior.-Zinsenkto 10 032.– Vortrag aus 1898 48 626.60 Neuendorf 109 013.45 Kautionskonto 13 739.10 Fabrikationskonto: Effekten 26 301.45 Kreditoren 341 636.61 Meissen 514 695.21 Gewinn 334 122.9?2 Neuendorf 183 627.55 Mietgelder 1 862.90 Eingänge auf ab- schrieb. Verluste 2 454.15 4 804 185.60 4 804 185.60 751 266.41 Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 275, Div. 229 680, Grat. an Beamte 14 000, Arbeiterpersonal 16 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 2732, Tant. 21 638, Vortrag 35 797. Reservefonds: M. 344 385, Spec.-R.-F. M. 120 000, Div.-Spar-F. M. 300 000, Bau-R.-F. M. 142 574. Kurs: In Berlin Ende 1884–99: 169, 144, 132.30, 150, 183.10, 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75 %. Aufgelegt am 10. Juli 1884 zu 201 %. – In Dresden Ende 1890–99: 138, –, –, 106, 128, –, –, –, –, – %. Dividenden 1884–99: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bergmann, H. Kersting. Prokuristen: O. Radestock. Meissen; E. R. Döring, Neuendorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. G. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Mende, Losch- witz; Carl Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Georg Römer, Hainsberg. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb waren 1899 10 040 Spindeln und 421 Webstühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 und 1100 indicierte Pferdestärken entwickeln. 1638 Arbeiter. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Spinnerei, kg Garn 6 293 700 6 463 300 6 666 400 7 780 800 8 858 100 9 241 800 Weheref Stüek 9 90 445 92238 110 724 118 912 117 926 Sackfabrik, do. . . 2 678 800 3 014 200 3 595 300 3 794 400 3 834 800 4 903 500 Kapital: M. 1 175 000 und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und im Falle der Liquidation Vorbefriedigung. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Auf- genommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Zahlst. wie bei Div. exklusive Dresdner Credit- anstalt. Kurs Ende 1896–99: 103, 103.25, 102, 101 %. Notiert in Leipzig Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Prior.-St.-Aktien Lit. A oder B = 1 St.