1430 Jute-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 37 508, Wechsel 135 000, Grundstück 57 893, Gebäude 866 807, Maschinen 723 214, Nähmaschinen 1, Werkstattmaschinen 1, Werkstatt-Utens. 1, Betriebs-Utens. 1, Beleuchtungsanlage 19 375, Heizungsanlage 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Hausinventar 1, Gespann Wasserleitung 1, Feuerlöschanlage 1, Eisenbahn- geleis 1, Neuanschaffung 11 843, Rohmaterial u. Waren 1 400 361, Materialien 173 747, Kohlen 2479, Debitoren 588 590. Passiva: Pior.-St.-Aktien A 425 000, do. B 750 000, Schuldverschreib. 1 200 000 Zs.-Coup. 12 672, „ 119 358, Delkrederekto 17 917, Spec.-R.-F. I 717 793, do. 11 46 489, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec .-R.-F. für Erbauung eines Krankenhaus 100 000, Beamten-Pensions- . 20 000, Reingewinn 365 101. Sa. M. 40 16 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 148 426, Baureparaturen 23 221, Provision 8358, Reisespesen 7692, Assekuranz 18 395, Zs. 48 000, Unkosten 57 939, Abgaben 26 068, Krankenkasse 13 846, Unfallversich. 7864, Inval.- u. Altersversich. 8512, Gasbetrieb 7359, Abschreib. 171 622, Reingewinn 365 101. – Kredit: Vortrag v. 1898 6871, Zs. u. Bank- provision 5739, .. 899 798. Sa., M. 912 409. Gewinn-Verwendung: Div. 213 500, Tant. an Vorst. 16 636, Tant. an A.-R. 26 618, Grat. an Beamte 15 000, an Arbeiter 25 000, Wohlthätigkeits-F. 10 000, Beamtenpensions-F. 30 Wa.; Spec.-R.-F. I 20 000, Vortrag 8346. Reservefonds: M. 117 500, Spec.-R.-F. I M. 737 793, II M. 46 489, Ern.-F. M. 125 000. Kurs Ende 1887–99: In Leipzig: Aktien Lit. A: 210, 248, 233. 50, 200, 179, 200 194, 222, 300, 284, 268, –, 278 %; Aktien Lit. B: 134, 159, 150.50, 114.75, 103.50, 124, –=, 163, 188, 199.50, 180, –, 193 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–99: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22 % Aktien 5 190 % (16 s 6% Coup. 4 Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Mannichswalde. Prokuristen: Ed. Zimmermann, Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Gera; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Kammerherr Curt von Stieglitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Credit- anstalt f. Ind u. Handel; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida. Sachsen-Weimar. Gegründet: Am 2. bezw. 17. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, Handel mit derartigen Stoffen und den hergestellten Fabrikaten, Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke und Betrieb aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte. Der Betrieb ist im März 1899 eröffnet. Die Tagesproduktion beträgt ca. 200 Ctr. Jutegewebe. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1900 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, bis dahin werden die Einzahl. aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1900 nach dessen Feststellung bis zu 4 % verzinst. Angeboten den Aktionären bis 9. Juni 1900 zu 103 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und vertragsm. Vant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. h Aktiva: Grundstücke 38 572, Gebäude 328 000, Maschinen 707 000, Dampfkessel 64 000, Brücken 23 500, Eisenbahnanschlussgeleise 18 000, Utensilien 28 000, Beleuchtungsanlage 18 000, Heizungsanlage 10 800, Villa 31 800 Wohnhaus 10 000, Trinkwasserleitung 3500, Feldbahn 2000, Kautionen 3500, Kassa 1525, Wechsel 888, vorausbez. Versich. 801, Materialien 21 422, Waren u. Rohmaterial 196 30 8, Debitoxen 130 831. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 613, Kreditoren 380 244, Kaution 7180, Ge- winn 50 412. Sa. M. 1 638 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 143 834, Handlungsunkosten 36 226, Skontis 9222, Zs. 4848, Abschreib. 33 548, Reingewinn 50 412. Sa. M. 278 092. – Kredit: Warenüberschuss M. 278 092. Reservefonds: M. 613. Dividenden 1898–99: 3½ % Bau-Zs., 2½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Pferdekämper. Aufsichtsrat: 2 0 Vors Emil Blaufuss, Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Otto Ullrich sen., Werdau; Ant. Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Apotheker Paul Schmidt, Weida. Prokuristen: Carl Schäfer, Herm. Lederer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: E. F. Blaufuss. ――――――――――――――