Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken ete. 1431 eilerwaren-, Treibriemen. und Segeltuch-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 518 951, Maschinen u. Utensilien 309 885, Fabrikations- u. Warenkto 244 840, Kassa 9749, Wechsel 23 454, Debitoren u. Bank- guthaben 356 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 350 000, Kreditoren 2565, Del- krederekto 2824, R.-F. 27 146, Gewinn 80 809. Sa. M. 1 463 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 26 881, Zs. 4857, Dubiose 180, Gewinn 80 809. – Kredit: Vortrag a. 1898 17 064, Fabrikations- u. Warenkto 95 403, Delkrederekto 261 29 Reservefonds: M. 27 146. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 7. Jan. 1885. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien (Nr. 1–1625) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 9. März 1896 um 325 neue, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896 alle auf 10, 1897 alle auf 76, 1898 alle auf 66, 1899 alle auf 75 und 1900 alle auf 81 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1899 M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % des im Sinne des $§ 245 des H.-G.-B. reduzierten Reingewinnes (mind. jährl. M. 10 000) als Tant. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Gebäude 736 218.47 Aktienkapital 1 625 000.—– „„ Arbeiterwohnungen 28 595.04 Prioritätsanleihen 480 000.– %. Maschinen u. Geräte 690 818.16 Reservefonds 189 2900 Aiahs = 3 708 713.73 Rohstoffen, Waren Spec.-Reservefonds 125 007.27 Pri rits 21 I und Materialien 1 003 019.12 Div.-Reservefonds 30 000.—– A 50 692. 81 Kassa u. Wechsel 63 999.38 Delkrederekonto 10 000 - % 220 9% Debitoren 317 758.08 Gebührenäquivalent 10 000.– Reingewinn „„ Dispositionskonto 63 000.– 1 007 072.95 Arbeiterunterstütz.- und Pensionsfonds 12 342.90 Kreditoren 70197.92 Alte Prior.-Zs. u. Div. 4 706.25 Kredit. Reingewinn 225 953.91 Bruttoüberschuss 1 007 072.95 2 836 408.25 2 836 408.25 1 007 072.95 Gewinn-Verwendung: Div. 130 000, Disp.-Kto 20 000, Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 70 953. Reservefonds: M. 180 200, Spec.-R.-F. M. 195 961, Div.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 15 000, Gebührenäquivalent M. 10 000, Disp.-Kto M. 63 000. Kurs Ende 1893–99: 120, 125, 130, 130, 135, 135, 144 %. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorstand Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Komm.-Rat M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälzischen Bank. =