1432 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Füssen in Füssen. Gegründet: Am 2. Sept. 1861. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 142, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Maschinen 495 496.37 Aktienkapital 2 228 571.43 Debet. Werkstatt 84 253.01 Reservefonds 500 000.– Generalunkosten 1 340 169.03 Immobilien 731 410.64 Specialreservefonds 300 000.– Arbeiterwohlfahrt 31 866.05 Wasserbau 32 442.63 Div.-Ergänz.-F. 100 000.– Abschreibungen 79 189.60 Utensilien 12 882.78 Delkrederekto 51 320.83 Dividende 336 030.– Waren 1 469 103.73 Unterstützungs- u. Remunerationen 8 000.– Kassa 195 725.–) Pensionsfonds 174 403.17 Div.-Ergänz.-F. 120 000.– Wechsel 165 542.02 Sparkasse 213 421.– Unterst.- u. Pens.-F. 45 459.88 Effekten 408 273.– Kreditoren 103 766.09 1 960 714.56 Bankguthaben 379 876.37 Gewinn 509 489.88 Debitoren 385 966.85 Kredit. Bruttoüberschuss 1 960 714.56 4 180 972.40 4 180 972.40 1 960 714.56 Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 300 000, Div.-Ergänz.-F. M. 220 000, Delkrederekto M. 51 320. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, —–, 19 Aktien 350, 445, 385, 15 480, 480, 465, 441, 255, 38, 0, 25 –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 23½ 23½ 29½, 29, 29¼, 29., 29¼, 13½, 13½, 10 13% 13, 13½, 15 %, Prior.-Aktien: 24 224 30 , 303% 30, 30, 30, 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16 %; Ergänz.- 1896— 98* je 13½ %, 1899 15 %% Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorst. Carl Hiller; techn. Dir. E. Seyffert. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Domänen-Dir. Max Seidel, Isny; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Kfm. Jos. Rogg, Kfm. Rich. v. Senger, Kempten; Ing. Friedr. Grob, Luzern. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayerische Notenbank. Bremer Tauwerk-Fabrik, A.-G., vorm. C. H. Michelsen in Grohn-V aandets Am 5. April 1892, besteht seit 1790. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899 bezw. 19. März 1900. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabri- kation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht- und Kokostauwerk, Trans- missionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- und Aloéëtgarnen und Schnüren, Netz- garnen etc. Betriebskraft von ca. 950 HP. Arbeiterzahl ca. 500. Arbeiterwohnungen für 110 Familien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 20. Juni bis 1. Juli 1898 zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 % fest übernommen, angeboten den Aktionären 22. März bis 6. April 1900 zu 115 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. Dez. 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. zum Nennwert im März auf 1. Juli; ab 1900 event. verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Fabrik- etablissement in Grohn-Vegesack. Zahlst.: wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juli 1900 M. 569 000. Kurs Ende 1896–99: 101.75, 102.25, 101.75, 99.75 %. Notiert in Bremen.