Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1433 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Land-Kto. 87 668, Immobilien 1 043 285, Maschinen u. Kessel 848 102, Inventar 99 352, Waren 802 500, Grundstück 68 659, Patente 7688, Debitoren 449 254, Kassa u. Wechsel 4360, Feuerassekuranz 3230, Effekten 686. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 580 000, Anleihezinsen 11 634, Kreditoren 882 903, Accepte 193 547, R.-F. 66 3 Arbeitersparkasse 9147, Spec.-R.-F. 18 000, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 142 620. Sa. M. 3 414 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 195 153, Anleihezinsen 23 388, Abschreib. 62 428, Reingewinn 142 620. – Kredit: Vortrag a. 1898 3799, Warengewinn 413 030, Mieten 6761. Sa. M. 423 591. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6941, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5688, Arbeiter-F. 8000, Vortrag 1991. Reservefonds: M. 73 876, Spec.-R.-F. M. 18 000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1896–99: 116, 129, 142, 130 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–99: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Michelsen, Hch. Friedr. Carl Homann, Herm. Carl Aug. Brandes. Aufsichtsrat: (3–5) Georg Müller. Carl Wilh. Münder, Gust. Scholl, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank.* Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Am 10. Nov. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen ge- bleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechanische Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- und Schuhgarne. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 439 364.26 Aktienkapital 1 400 000.– Debet. Arbeiterwohnhäus. 144 412.99 Reservefonds 500 000.– „ Maschinen 459 392.18 Spec.-Reservefonds 382 480.88 4 3 „ 6877 Amortisationsfonds 50 531.51 Utensilien u. Lösch- Amortisationsfonds 210 868.77 Rein .. 406 998.43 apparate 35 841.49 Extra-Amort.-Fonds 60 000.– 8 6 ――――――― Muotoren u. Kessel 100 000.– Stadtmühle-R.-F. 100 000.—– 1 698 891.02 Stadtmühle 203 693.85 Ergänzungskonto 21 636.64 Effekten, Kassa, Unterstützungs-F. 204 777.99 Wechsel 508 338.34 Arb.-Kontokorrent 235 663.62 Materialvorräte 99 442.60 Kreditoren 862 497.03 Rohmaterial und Gewinn 406 998.43 Fabrikate 1 276 960.45 Kredit. Debitoren 1 Bruttoüberschuss 1 698 891.02 4 384 923.36 4 384 923.36 1 698 891.02 Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 382 480. Gewinn 1895–99: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199, 406 998. (Dividenden werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Edmund Probst, technischer Dir. Hans Held. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Carl Braun, München; Jul. Probst, Kaufbeuren; Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Prokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 600 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 100 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 29. März 1897. Das Kapital ist seit 1. Juli 1899 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher 15 000, Fabrikgebäude 182 500, Maschinen u. Utensilien 312 000, Handlungsmobilien 500, Vorräte an Garnen ――,‚ZÜ ſqqQQdJ...........