Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1435 Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und in 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; am 5. Febr. 1890 erhöht um 276 Inh.-Aktien à M. 1000; am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000; am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000 (Stand vom 31. Dez. 1899). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr.-März auf I. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt. Zahlbar 1. April. Coup.- %.. Direktion: Friedr. Kösel, Ant. Käss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rittergutsbesitzer Georg Käss auf Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Stellv. Rentier Emil Kremer, Augsburg; Ant. Neher, Warthausen; Bankier Jos. Leyherr, Augsburg. Mechanische Treibriemen-Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E., Cosel-0 d erhafen, Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Gustav Kunz, A.-G. seit 1894. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Die Ges. übernahm das Gustav Kunz gehörige Etablissement um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Zweck: Anfertigung von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Arbeiterzahl ca. 140. Umsatz 1897–1899: M. 569977 5 700 811, 788 597. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 525 000, wurde das Kapital 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %, erhöht; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. März 1900 um M. 400000 (auf M. 1 100 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären 7.–21. April 1900 zu 123 %; auf) Aktien entfiel 1 neue. Hybpothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 5. April 1898 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1903. Tilg. jährl. mit 1 % ab 1904 binnen 41 Jahren durch Verl. am Tage der G.-V. auf 31. Dez. Ab 1904 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Am 31. Dez. 1899 noch unbegeben M. 123 000. Zahlst.: wie bei Div. Aufgelegt am 11. Juli 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898–99: 101.50, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % Tant. an den Prok., 4 % Div., vom verbleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000) Rest nach Spec.-Abschreib. als Super-Div. 7 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 52 264.– Aktienkapital 700000.— Debet. Gebäude 178 420.– Prioritäten 177Ö―§ Allgemeine Betriebs- Maschinen I 32 186.– Prioritätenzinsen 2 112.– unkosten, als: Maschinen II 171 216.– Alte Dividende 800.— Steuern, Zinsen, Utensilien 8504.– Accepte 60000.— Provision, Skonto. Inventar 3 523.– Reservefond 70 009.– Reparaturen, Bau, Beleuchtung 9 227.– Spezialreserve 20 000.— Insertion, Hand- Wasserleitung 1.– Delkrederefond 10 502.36 lungsunkosten, Pferde u. Geschirre 4 516.– Gewinn-Verwendung: Frachten, Portis. Versicherungskonto 1 100.– Dividende 77 000.— Salair, Brennma- Kassa 5 211.11 Tantieme an A.-R. 5 185.40 ferial, Reisespesen, Wechsel 2 892.84 Tant. an Dir. etc. 8 642.40 Löhne 202 505.06 Effekten 3 290.– Delkrederefond 4 000.– Abschreibungen 23 964.75 Fertige Riemen 304 155.– Spezialreserve 6 000.– Gewinn 114 931.29 Kommissionsläger u. Extra-Abschreibung 8 000.– 311... Filialen 165 783.70 Vortrag 6 103.49 Materialien u. Waren 132 054.22 Kohlen 200%% Kredit. Debit. abz. Kredit. 80 801.78 Vortrag 507.30 Fabrikations-Brutto- gewinn 340 893.80 1155 345.65 1155 345.65 341 401.10 Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 26 000, Delkrederekto M. 14 502.