ã .. **0 ――― ―――― 1436 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kurs Ende 1895–99: 152, 148, 131, 153, – %. Notiert in Dresden. Die Zulassung der Aktien zum Handel und Notiz an der Berliner Börse wurde am 3. Juli 1900 genehmigt. Dividenden 1894–99: 8, 8½, 9, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Kunz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Charles Clad, Reichenbach i. V.; Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden. Prokurist: Max Burkhardt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen und Reichenbach: Vogtländische Bank; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Ö―.? ――0― Tärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer: Färbermeister Aug. Hesse, Färbermeister Franz Wetzler, Anna Wetzler, geb. Thöllden, Kaufm. Otto Mittelbach, Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, Apolda. Zweck: Erwerb von Grundbesitz und Fortführung des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda; der Betrieb von Färberei und von allen jetzt oder künftighin mit dergleichen Betrieb zu vereinbarenden verwandten Gewerben; auch Handels- und Fabrikationsgeschäfte können damit verbunden werden. Geschichtliches: Das gesamte Grundkapital von M. 500 000 wurde gedeckt dadurch, dass: a) August Hesse, Franz Wetzler und Otto Mittelbach als die alleinigen Inhaber der Firma F. C. Wetzler das gesamte Vermögen dieser Firma samt allen Beständen, Aussen- ständen, Rechten und Klagen, sowie samt dem Rechte, die Geschäfte und Firma F. C. Wetzler weiterzuführen; b) die Herren August Hesse, Franz Wetzler und Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, den ihnen gemeinsam gehörigen Grundbesitz zu Apolda, und zwar beide Personengruppen gemeinsam für den Gesamt- preis von M. 460 000 in die neue Ges. einbringen; weiter aber c) die Herren Mittelbach und Franz Wetzler Wertpapiere im Nennwerte von je M. 19 000 (alles zu pari an- genommen); d) Frau Wetzler und Frau Mittelbach je M. 1000 bar einlegen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen, war aber bis Anfang Juli 1900 noch nicht veröffentlicht. Div.-Zahlung: 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wetzler, Otto Mittelbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Stellv. Bankier Karl Böhme, Aug. Hesse, Apolda. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vormals Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänd. v. 9. März 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Erweiterung der unter der Firma „Heinrich Prinz Nachfolger“ betriebenen Färberei und Appreturanstalt in Augsburg und Lechhausen. Von Jakob Imbihl wurden in die A.-G. eingelegt Liegenschaften im Werte von M. 70 000, Mobilien von M. 100 000; die A.-G. übernahm eine Hypoth. von M. 50 000 und gewährte an Jakob Imbihl 120 Aktien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien u. Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Einrichtung 1 414 151.60 Obligat. einschl. Verlustvortragv.1898 53 402.16 Kassa, Wechsel u. nicht erhobener Unkosten etc. 409 865.86 Debitoren 120 330.22 Coupons 402 500.– Amortisation 49 278.29 Materialien, Vorräte Kreditoren 135 721.76 512 546.31 u. Utensilien 69 317.41 Amortisations-Kto 104 996.26 Vorausbezahlte Ver- Reservefonds 2 476.42 Kredit. sicherungen 1 649.40 Sparkasseeinlagen 5 055.53 Fabrikations-Kto 467 057.31 Verlustsaldo 45 489.– Unterstützungs-Kto 187.66 Verlustsaldo 45 489.– 1 650 937.63 1 650 937.63 512 546.31 Reservefonds: M. 2476. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–99: 0, 0 %.