Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1439 Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: Am 7. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. Mülhauser Baumwoll-Gesellschaft vorm. Schlumberger fils & Co. hat folgende Einlagen in die A.-G. „Rotes Meer“' gemacht: einen 6 ha 2 a 60 qm grossen Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen dazu gehörigen Maschinen und Gerät- schaften, ein zu landwirtschaftlichen und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a, sowie endlich die Patente, Verfahren und Fabrikationsgeheimnisse, welche in obigen Etablissements benutzt werden und sich auf den Druckereizweig beziehen, wofür der Inferentin insgesamt M. 560 000 in Aktien des neuen Unternehmens gewährt worden sind. Die Ges. begann ihre Thätigkeit am 1. Juli 1899. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen. Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Bis 1. Juli 1901 ist jede Übertragung von Aktien an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Louis Knecht, Peter Paul Ph. Schlumberger, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Prokuristen: Peter Schlumberger, Heinrich Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, Albert Frey. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 3. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1899. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Moirir-Anstalt, Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen. Specialität: Silkbaumwollgarne. Die Ges. erwarb das Etablissement von Otto Seyfert in Glauchau um den Gesamt- kaufpreis von M. 585 054 und entfielen hiervon M. 292 000 auf die Gebäude, M. 90 877 auf Inventar, Maschinen und Utensilien, M. 34 415 auf Vorräte, Kasse etc., M. 167 761 auf Geschäftsaussenstände. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 585 Aktien à M. 1000 = M. 585 000 und M. 54 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %h, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 506 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 144 585, Gebäude 774 000, Grundstück Haussmann- strasse 14 13 350, Dampfanlagen, Maschinen u. Rohrleitung 380 150, Wasserleitung 2700, Utensilien 13 100, Kontorinventar 1500, Gasleitungs- u. elektr. Lichtanlage 16 950, Ge- schirre 2450, Pressspähne u. Brandpappen 14 800, Patentspesen 1000, Versicherung, Pacht- gelder u. Zs. 2605, Kasse u. Bankguthaben 21 323, Materialien u. Waren 82 343, Debitoren 233 383, Effekten 26 537. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 506 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 8455, Extra-R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Rückstellungen für Rabatte, Farblöhne, Genoss.-Beiträge 22 164, Anleihe-Zs. 6313, Div. 1899 22 500, Tant. 4738, Accepte 116 500, Kontokorrent- Kreditoren 136 704, Bankschulden 20 484, Depot 18 000, Vortrag 3917. Sa. M. 1 730 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 93 075, Zs. 37 318, Delkrederekto 502, Abschreib. 51 814, Reparaturen u. Ersatzanschaffungen 27 164, Gewinn 32 795. – Kredit: Pachtgelder 10 469, Färberei, Garn u. Patente 232 200. Sa. M. 242 670. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1639, Tant. 4738, Div. 22 500, Vortrag 3917. Reservefonds: M. 8455, Extra-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1889–99: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3 % Goup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser, Georg Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, S. Katz, Hannover; Bürgermeister Brink, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Breest & Gelpcke.