1440 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: Handelsgerichtlich am 27. Juni 1898 eingetragen. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1900. Gründer: Alb. Wünsche, Greiffenberg; Alb. Holz, Jul. Lemor, Rob. Bors- dorff, Breslau; Ernst Michaelis, Berlin. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei und verwandter Fabrikationen, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Firma J. G. Ihle, Geschichtliches: Alb. Wünsche in Greiffenberg hat in die Ges. sein unter der Firma J. G. Ihle betriebenes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Jan. 1898, insbesondere mit den Fabrik- und Wohngebäuden, festen und beweglichen Maschinen, Formen, Materialien, allen Mobilien, Warenlager, Aussenständen, Wechseln und Kasse eingebracht, wofür ihm M. 645 000 in Aktien der Ges. gewährt sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 244 413, Maschinen 51 748, Formen 9328, Inventar u. Utensilien 8395, Gespann 1, Vorrat an rohen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten 270 762, Betriebsmaterialien 22 418, Versicherung 3346, Kassa 13 276, Wechsel 12 862, Debitoren 113 235, Bankguthaben 18 858. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 3500, Gewinn 80 147. Sa. M. 783 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unkosten 41 649, Reparaturen 2899, Löhne 94 607, Versicherungsgebühr 818, Abschreib. 14 002, Reingewinn 80 147. – Kredit: Vor- trag aus 1898 7125, Warengewinn 224 012, Zs. 2988. Sa. M. 234 126. Gewinn- Verwendung: KR.-F. 3051, Div. 59 500, Tant. an A.-R. 8500, Arbeiterunterstütz.-F. 1000, Vortrag 7496. Reservefonds: M. 7151. Dividenden 1898–99: 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aufgelegt am 19. Mai 1900 zu 128 %. Wotiert in Breslau. Direktion: Alb. Wünsche. Aufsichtsrat: Albert Holz, Breslau; Stellv. Rechtsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Rob. Borsdorff, Breslau. Prokuristen: Albert Schmidt, Otto Ihle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Alb. Holz; Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger. Westfälische Bleicherei in Gronau, Westfalen. Gegründet: Am 18. Dez. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Lohn-Bleicherei und der damit zusammenhängenden Ge- schäftszweige mit Ausschluss des Garnhandels und Ausrüsten zu Rohwarps. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 162 254, Vorrat 8 356, Verlust 5477. Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 1088. Sa. M. 176 088. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Hendrik Herm. Blijdenstein. Aufsichtsrat: Engbert Herm. Udink ten Cate, Gerrit Jan Pieter van Heek, Enschede; Rud. Becker, Fredeburg. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Juli 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma Ed. Printz in Karlsruhe betriebenen Färberei und chemischen Waschanstalt. Die Ges. ist auch befugt, andere diesem Gewerbe verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben, Immobilien zu erwerben und Zweigniederlassungen zu „ Geschichtliches: Die Färbereibesitzer EHd. und Th. Printz, Teilhaber der Firma Ed. Printz, brachten als Einlagen in die Ges. ein Grundstücke, Baulichkeiten, Einrichtungen mit allem lebenden 110 toten Inventar, sowie die Ladeneinrichtungen sämtlicher Filialen für M. 557 510, ferner lt. Bilanz vom 1. Jan. 1898 an „ Debitoren und Kassa M , insgesamt M. 607 441. An Passiven wurden M. 7441 übernommen und für den Restbetrag von M. 600 000 350 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 150 000 in 4 % Öblig. al pari und M. 100 000 bar gewährt. Kapital: M. 450 000 in 450 n à M. 1000.