1444 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 112 737, „.„. 550 248, Maschinen 744 176, Fabrikutensilien 16 720, Handlungsmobflien 1837, Kassa u. Wechsel 39 548, Waren u. Material 97 706, Debitoren 140 583. Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 500 000, R.-F. 78 575, Anlehens-Zs. 6490, Kreditoren 65 292, Gewinn 103 202. Sa. M. 1 703 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 116, Gen.-Unkosten 951 223, Gewinn 103 202. – Kredit: Vortr. a. 1898 13 757, Fabrikationseinnahmen 1 091 783. Sa. M. 1 105 541. Gewinn-Verwendung: Gesamt- „ M. 1 0. Reservefonds: M. 78 575. Dividenden 1886–99: 633%% %% % 6 6% Ceuß Ver... Direktion: Fr. Blezinger, Stuttgart; 611 Popp, Uhingen. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Emil Mohl, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Paul von Kapff, Arthur Clason, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn. PFrokuristen: Rob. Sick, Stuttgart; Hans Blezinger, Uhingen. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Württemb. Vereinsbank, Stahl & P. Kapff. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: Am 20. Febr. 1889 durch Umwandlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31. Dez. 1909, von da ab in weiteren zehnjährigen Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 400 000, Waren u. Roh- materialien 73 344, Debitoren, Abschreib. 145 309, Wechsel u. Effekten 23 225, Kassa 1945, Cylinderkto 10 639, Patente 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240 000, Kreditoren 86 116, R.-F. 25 337, Gewinn 13 012. Sa. M. 664 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 90 086, . 8031, Gewinn 13 012. –— Kredit: Saldo a. 1898 1284, Rohertrag 109 846. Sa. M. 111 130 Gewinn 1895–99: M. 43 411, M. 47 326, M. 1143, M. 1284, M. 13 612 Dividenden 1895–99: Die Div. wird öffentlich nicht deklariert. 7 Reservefonds: M. 25 337. / Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler. eÖ Bekleidungs-Industrie. „ .7. Tabriken für Hiite, Schirme, ehuhwar eh, Militär-Effekten ete. Mechanische Schuh- & Schäftefabrik Manz, Aktien-Ges. in Bamberg. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 15. März 1900. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Manz, Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Bamberg;: Wilh. Manz, Georg Manz, Amorbach; Otto Lauk, Würzburg. Eingelegt in die Ges. sind von den beiden zuerst Genannten deren in Bamberg be— legenen mechan. Schuh- u. Schäftefabriken samt Grundbesitz u. allem Zubehör, Materialien, Vorräten etc. im Wert a) für die mechan. Schäftefabrik von M. 495 872.96, b) für die mechan. Schuhfabrik von M. 61 054.34. Der Ausgleich von a) an den Vorbesitzer, Komm.- Rat H. Manz, erfolgte durch Hingabe von 350 Aktien der Ges. à M. 1000, Zahlung von M. 3000 bar und Übernahme von M. 139 770.85 Passiven seitens der Ges., M. 3102.11 blieben als Schuld stehen; der Kaufpreis von b) wurde durch Hingabe von 47 Aktien der Ges. à M. 1000 an die Vorbesitzer, Komm.-Rat H. Manz u. W. Manz, beglichen, M. 14 054.34 blieben als Schuld an Komm.-Rat H. Manz stehen. Übernahme für Rechnung der Ges. ab 11. Dez. 1898.