Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1445 Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von Komm.-Rat Heinr. Manz in Bamberg unter der Firma Mechan. Schäftefabrik Manz und von Genanntem und Wilh. Manz in Amorbach unter der Firma Mechan. Schuhfabrik Manz & Cie. in Bamberg betriebenen Geschäfte, sowie Absatz der in beiden Fabriken hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 262 350.– Aktienkapital 400 000.– Debet. Maschinen- und Be- Hypotheken 86 572.78 Unkosten 102 617.30 triebsinventar 79 388.36 Arbeitersparkasse u. Abschreibungen 11 470.93 Kassa und Wechsel 8 136.12 Kautionen 10 050.25 Kursverlust 590.30 Effekten 18 860.– Alters- u. Invaliden- Reingewinn 50 615.62 Waren u. Material. 221 375.91 kasse 5 336.80 165 291 13 Debitoren 322 392.61 Kreditoren 359 927.55 Reingewinn 50 615.62 Kredit. Bruttogewinn 165 294.15 912 503.– 912 503.—– 165 294.15 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2530, vertragsm. Tant. 9616, Alters- u. Inval.-Kasse 1000, Spec.- R.-F. 5000, Div. 28 000, Vortrag 4467. Reservefonds: M. 2530, Spec.-R.-F. M. 5000. Die Arbeiterunterstützungskasse (Chr. Müller- Stiftung) besitzt ein eigenes Kapital von M. 8614. Dividende 1899: 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Werner, Bamberg; Stellv. Georg Manz sen., Amorbach; Otto Lauk, Würzburg. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin, C. Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Handelsger. eingetragen am 1. Juni 1888. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899 und 29. März 1900. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin im Jahre 1859 in Berlin unter der Firma A. Cohn gegründete Hutfabrikationsgeschäft für M. 687 000 in Aktien und M. 37 500 in Hypoth. Zweck: Filzhut- und Stumpenfabrikation. Event. Beteiligung bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 Q.-R. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront und 120 m Länge an der Neisse. In 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einrichtung der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Die Ges. war bei der Manufacture Générale de Chapellerie Francaise in Marcq-en-Baroeul mit M. 28 350 beteiligt; dieselbe hat sich jedoch nicht lebensfähig erwiesen und ist in Liduidation getreten; aus der Liquidations- masse hat die Ges. bis Ende 1898 20 % erhalten und sind noch weitere 15 % eingegangen. Der Rest wurde auf Delkrederekto abgeschrieben. Umsatz 1888–99: 910 093, 1 275 105, 1.537 664, 1 630 512, 1 685 354, 1 754 434, 1 767 490, 1 665 899, 1 753 472, 1734 186, 1 879 213, 2 267 007. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 40 518.01 Aktienkapital 1 250 000.– Debet. Gebäude 338 756.17 Reservefonds %%% „ Maschinen 188 318.69 Extrareservefonds 50000.— 24 05.26 „ „ '1? Reparaturen 21 201.70 Utensilien 6 414.39 Kreditoren 14 549.13 33%%. „ Arbeiterwohlfahrt 7 669 17 Fuhrwerk 1.– Delkrederekonto 104 391.90 .―――= % %% 1385 „ Kursverlust 2 705.33 Modelle, Formen 9 499.25 Alte Dividende 1 000. „„ % „. =. Aussenstände 13663.05 Vorräte 701 550.60 Unterstützungs-F. 970.– frass % 0 0 Handlungsunkosten 120 957.03 Debitoren 240 105.66 Gewinn-Verwendung: . 266 937.38 Friedländer & S. 104 391.90 Tant. an Vorst. 2694955 ..... Bankguthaben 136 141.60 „ „Beamte 9309.99 457 838.92 Kassa 46 827.82 „ . 15 929.75 Wechsel 29 339.70 Dividende 125 000.— Kredit. Effekten 46 366.50 Gratifikationen 6000.– Vortrag 1 441.78 Feuerversicherung 376.20 Sonder-Rücklagen Bruttogewinn 449 136.97 und-Abschreib. 85 694.– Zinsen 5 686.55 3 Vortrag 2 454.17 Mieten etc. 1 573.62 1 888 607.49 1 888 607.49 457 838.92 Reservefonds: M. 200 759, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekonto M. 124 391.