1446 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 12. Jan. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., hierauf 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied und M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1888–99: 157, 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25, 150 %. Aufgelegt am 7. Juni 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8, 10 %. Div.-Zahl. spät. 14 Tage nach der G/ V. OQeup.-Verj: 4 YJ. (K) Direktion: A. Cohn, Berlin; Hermann Lewin, Guben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt E. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, Dir. W. Schultze, Dir. M. Magdeburg, Dir. Wilczek. Prokuristen: O. Pfeil, Berlin; A. Delhaes, Guben. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Barmen: S. & R. Culp. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstun gen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: Am 19. Juli 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/1899. Der Übernahmepreis der früheren Firma August Loh Söhne stellte sich auf M. 1 389 674. Derselbe wurde berichtigt durch Hingabe von M. 527 000 in Aktien, durch Übernahme von M. 400 000 Hypoth. und M. 462 674 Verbindlichkeiten. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen und Beteiligung an in- dustriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Ges. in Be- ziehung stehen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen etc. Ausserdem beschäftigt sich ein nach praktisch-wissenschaftlichen Grundsätzen betriebenes chemisch-technisches Institut mit der Fertigung von Putzmitteln für Metalle, Leder und Geschirre, sowie von Färbemitteln und Lacken für Leder. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 530 000, beschloss die G.-V. vom 27. Juni 1899 Erhöhung um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. It. Vertrag über- nahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % und weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Grosse Armeelieferungsverträge für das Ausland machten diese Erweiterung der Betriebsmittel notwendig. Hypotheken: M. 360 000. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden wurden für seine Bemühungen bei der 1899er Aktien-Em. und sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. welche späterhin mit M. 5000 pro Stück zu amortisieren sind, nachdem die Aktien 10 % Div. erhalten haben. Die Genussscheine haben bis zu ihrer Ausl. 5 % Zs. auf M. 5000 pro Jahr und Stück zu erhalten, für 1899 also M. 125, künftig M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Rest-Div., 5 % Zs. an die Genussscheine, Rest je nach Beschluss des A.-R. zur Auslosung von Genussscheinen oder zur Verteilung zur Hälfte an Aktien, zur Hälfte an Genussscheme. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hausgrundstück 600 000, Waren 1 697 058, Debitoren 1 246 299, Utensilien 46 362, Kassa 4541, Wechsel 2902, Kautionen u. Effekten 386 104. Patente 969, Versicherungsprämien 2100, Zs. 1500. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 99 407, R.-F. 502 922, Spec.-R.-F. 3590, Debitoren u. Agio-R.-F. 20 000, Provisions-R.-F. 10 000, Gewinn 191 919. Sa. M. 3 987 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 107 082, Abschreib. 5053, Dubiose 10 000, Provisions-R.-F. 10 000, Kursverluste 6477, Gewinn 191 919. – Kredit: Brutto- gewinn 310 115, Hausertrag 8947, Zs. 11 470. Sa. M. 330 533. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 12 531, an Vorst. u. Beamte 20 000, Div. 158 175, Vor- trag 1212. Reservefonds: M. 502 922, Spec.-R.-F. M. 3590. Kurs Ende 1898–99: 150, 133.50 %. Aufgelegt am 23. Juni 1898 M. 400 000 zu 152.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896–99: 10, 10, 10, 9½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Karl H. W. Schmidt. Prokuristen: O. F. Ganzenmüller, Alfred Freih. von Valois. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Generalmajor z. D. K. R. Wille, Deutsch-Wilmersdorf; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Oberst z. D. Schlaberg, Blasewitz; Dir. Baurat Otto von Kapp, Stuttgart; Oberst z. D. von Krause, Berlin; A. Gülzow, Hamburg; Peter Spreckels. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.