Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1449 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 988 829.59 Aktienkapital 1500 000.– Debet. Maschinen, Mobilien Prioritäten 750 000.– Abschreibungen 38 999.70 und Utensilien 391 993.33 Hypotheken 40 000.– Tant., Gratifikat. 56 691.80 Rohmaterial 657 098.98 Kreditoren 1 349 081.90 Dividende 180000.– Fertige u. halbfer- Reservefonds 150 000.– Vortrag 20 494.68 tige Waren 492 289.09 Spec.-Reservefonds 65 000. 23906 186.18 Kassa 17 239.83 Unterstützungs-F. 99320 % Wechsel 175 729.16 Delkrederekto 28 845.32 Kredit. Debitoren 1 474 308.62 Prioritätszinsen 8780.– Vortrag a. 1898 71 298.71 Gewinn 296 186.18 Gewinn 224 887.47 4 197 488.60 4 197 488.60 296 186.18 Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 65 000. Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Brust, Stellv. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. E. Breustedt, München. Prokuristen: Jul. Neubauer, Carl Brüll, Fürth; Jacob Bier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Albbruck in Albbruck, Baden. Filiale der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel. Gegründet: Am 31. Dez. 1870. Letzte Statutenänd. vom 7., Juni 1898. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation. Arbeiterzahl in Albbruck ca. 280 Personen. Die Ges. besitzt auch Etablissements in Mandeure (Departement du Doubs, Frankreich), Arbeiterzahl ca. 160, Carmignano di Brenta, Arbeiterzahl ca. 130, u. Friola (Italien), Arbeiterzahl ca. 15. Gesamt- flächeninhalt aller Anlagen 80 ha 443 qm. Angelegt werden zwei neue Wasserkräfte, je eine in Albbruck u. Carmignano. Die Verkäufe ergaben 1897–99; Holzstoff (einschl. eigenen Verbrauch) frs. 682 294, 582 022, ?; Papier: frs. 3 178 263, 3 361 213, 3 409 557. Kapital: frs. 2 500 000 in 800 St.-Aktien à frs. 500 und 4200 Prior.-Aktien à frs. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugs-Div. und event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig. und frs. 400 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. bis zur Hälfte des Kapitals, sodann an Prior.-Aktien 6 %, an St.-Aktien 5 % Div., 40 % Tant. an Verwaltungsrat und Dir., 60 % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Etablissements: Albbruck 1 734 900, Carmignano 493 500, Friola 161 700, Mandeure 628 872, Wasserkraft Grellingen 1643; Mobiliar u. Fahrhabe 26 200, Betriebsartikel u. Vorräte 537 297, Holzstofffabrikate 5025, Papierfabrikate 382 796, Kassa 28 762, Wechsel 315 902, Wertschriften 12 300, Debitoren f. Holzstoff 17 503, do. für Papier 423 196, dubiose Debitoren 4635, Debitoren Centralbureau 60 412, Debitoren der Fabrik Carmignano 1057, (St.-Aktien-Div.-Kto 1 663 072). Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 51 516, Oblig. 1 900 000, Oblig.-Zs. 7290, Diskonto u. Agio 32 123, Warenkreditoren 100 895, Kreditoren 27 150, Div. 168 560, Tant. 15 000, Arb.- Unterst.-F. 5000, Gewinn- u. Verlust-Kto 28 168, (Prior.-Aktien-Div.-Kto 1 663 072). Sa. frs. 4 835 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.: Albbruck 74 784, Carmignano 28 154, Friola 8311, Mandeure 38 108, Steuern u. Versich. 1385, Mietzins 3000, Salaire 59 500, Bureau u. Reisen 9142, Unkosten 4850, dubiose Debitoren 6185, Gewinn 286 611. – Kredit: Vortrag a. 1898 31 449, Gewinn auf Holzstoff 74 382, do. auf Papier 194 799, Birsfelder Terrain 49 919, Zs. 169 484. Sa. frs. 520 035. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 516. Div. 168 000, Tant. an A.-R. 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Extra Abschreib. 44 927, Vortrag 28 168. Reservefonds: frs. 51 516.