―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1451 Dividenden 1886–99: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3½, 5, 8, 11, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Woge, A. Kreipe. Aufsichtsrat: (3–5) Baurat Hagen, C. Woge, J. Oppen- heimer, Hannover; Fabrikant H. Woge, Elze. Prokuristen: J. Schierloh, A. Schiffner. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hannover: H. Oppenheimer. Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff. und Papierindustrie, Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma Papierstoff- Fabrik A.-G. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Die G.-V. vom 31. Jan. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-8 (siehe diese Ges.) durch Übernahme des Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewäh- rung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm, über die dadurch bedingte Kapital- Erhöhung siehe unten. Zweck: Herstellung von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art und verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Neben- brodukte, sowie Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden industriellen Anlagen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien à M. 600 und 1782 Aktien Lit. B à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Aug. 1899 um M. 360 000 in 300 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15. Nov. 1899 zu 125 %; auf 2 alte Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. vom 31. Jan. 1900 beschloss zwecks Vereinigung der Ges. mit er A.-G. Stahl- hammer Holzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1482 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien Lit. Bà M. 1200; hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären derselben gewährt, restliche 32 Stück wurden mindestens zum Nennwert nach dem 20. Febr. 1900 in öffentlicher Auktion zum Verkauf gestellt. Anleihe: M. 370 000 (Stand Ende Dez. 1899) in 4 % Partial-Oblig. von 1897 und 4½ % von 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli bezw. 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, W. Behrenstr. 58: Gebr. Meyer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. — 1 St. Gewinn-Verteilung: Ein Betrag nach G.-V.-B. zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, die vertragsm. 8 2 0 P 8 Tant., Rest zur Verteilung nach Beschluss der G.-V. Bilanz der Papierstoff-Fabrik A.-G., Altdamm am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 358 034. Mobilien u. Utensilien 350 754, Nebengrundstück 68 000, Geschäftsutensilien 100, Pferde u. Wagen 100, Effekten 119 081, Holz 35 539, Brennmaterialien 10 780, Fabrikkto 30 338, Chemikalien 8582, Rohmaterialien 10 040, Warenvorräte 88 211, Kassa 10 636, Wechsel 8709, vorausbez. Prämien 14 723. Passiva: A.-K. 360 000, Partial-Oblig. 370 000, R.-F. 90 000, Ern.-F. 40 000, Arbeiter- unterstützungskto 6921, Unfallversicherungskto 1018, Oblig.-Zs. 2137, Brennmaterialver- sicherung 720 Kreditoren 211 343, Tant. 2691, Div. 28 800. Sa. M. 1 113 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 3337, Mobilien u. Utensilien 16 318, Neben- grundstück 250, Pferde u. Wagen 3905, Unfallversich. 2500, Handlungsunkosten 42 433, Zs. 17 617, Fabrikationsunkosten 728 823, Gewinn 31 491. Sa. M. 846 677. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 846 677. Reservefonds: M. 90 000, Ern.-F. M. 40 000. Kurs der Aktien Ende 1898–99: –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–99: 10, 10, 15, 16, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8 %. Direktion: Dr. Max Müller, Altdamm; Osk. Voigt, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S.; Stellv. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Konsul Kurt Freise, Aug. Schröder, Stettin; Graf Guido Henckel Donnersmarck, Gen.-Dir. Jos. Bitta, Neudeck; Hugo Kolker, Breslau. Prokuristen: Ing. Th. Faisst, Ad. Ernst, Altdamm; Georg Ulber, Ernst Stein, Schwien- tochlowitz (je 2 koll.). Zahlstelle: Eigene Kasse. Stahlhammer Holzzellstoff- u. Papier-Industrie in Stahlhammer O.-S. Gegründet: Am 30. Okt. bezw. 13. Nov. 1899. Als Einlage brachte Graf Guido Henckel Donnersmarck in Neudeck die ihm gehörig gewesene Cellulosefabrik Magnet nebst Papier- fabrik und sonstigem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 2 152 534.35 in die A.-G. ein, dafür wurden ihm 2150 Aktien à M. 1000 gewährt und M. 2534.35 bar vergütet. Die G.-V. vom 5. Febr. 1900 beschloss Auflösung der Ges. und Vereinigung derselben mit der Papierstoff-Fabrik Altdamm bei Stettin unter der neuen Firma Altdamm-Stahl-