1454 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. rückt je nach Vorschreiten der Tilg. der 1894er Anleihe an erste Stelle vor. Als Treu- händer dient das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. Verj, der Goup.. . Stücke 10 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder (event. auch noch andere von der Ges. bekannt zu machende Stellen). Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel der Ges. Aufgelegt durch S. Bleichröder in Berlin am 6. März 1900 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 = 1 St., jede Aktie zu M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer Rücklagen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 4 687 368.22 B. Grundstücke Utensilien, Repara- Sbesé ― 202 117.66 Aschaffenburg 83 170.56 turen, Materialien, „ 87 bi Gebäude der Papier- Fuhrwerk etc. 252 522.07 . 302 176.72 fabrik u. Wasser- Rohmaterial, fertige 6 479 9% leitung 400 000.— Waren 608 118.96 Gs Winn „ Maschinen d. Papier- Fichtenholz 576 504.52 1 071 287.27 fabrik 700 000.– Kassa, Wechsel, Kau- Wasserkr. u. Grund- tionseffekten 37 838.92 stück Aumühle 70000.– Assekuranzen etc. 38 420.05 Gebäude Aumühle 20 107.85 Laboratorium 3 169.31 Maschinen Aumühle 14 000.– Debitoren 995 338.64 Gebäude Sulfit 1 300 000.– 7 199 280.71 Maschinen Sulfit I 360 000.– — Gebäude Sulfit II 196 000.— Passiva. Maschinen Sulfit II 262 000.– Aktienkapital 3000 000.– Bahnverbindung Prioritäten (1894) 870 000.– Aschaffenburg 75 000.– (1899) 1 200 000.– Grundstücke Stock- Prioritätenzinsen 450.– stadt 99 680.73 Alte Dividende 72.– Gebäude Stockstadt 699 401.95 Reservefonds 900 000.— Kredit. Maschinen Stock- Specialreservefonds 85 402.46 Bruttogewinne: stadt 1 260 000.– Kreditoren 663 433.13 Sulfitcellulose 983 204.86 Bahnverbindung Gewinn-Verwendung: Papier 82 954.88 Stockstadt 79 025.21 Div.-Reservefonds 60 000.– Holzstoff 3 277.89 Renovation, Neubau Dividende 360000.– Pachtertrag 1315.74 der Papierfabrik 68 981.92 Tantieme 59 923.12 Zinsen 533.90 Transport 4 687 368.22 7199 280.71 1 071 287.27 Reservefonds: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 85 402, Div.-R.-F. M. 60 000. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–99; 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, — %. –— In Frankfurt a. M. Ende 1894–99: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50 %. – In Berlin Ende 1898–99: 240, 234 %. Eingeführt in München 13. Juni 1890 zu 105 %; in Frankfurt a. M. 3. Aug. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin im Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8. 7, 8, 9, 12, 12, 12 %% Peup Verj; .) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Philipp Dessauer, G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentner Heinr. Albert, Biebrich a. Rh.; Stellv. Justizrat Franz Jos. Bayer, Aschaffenburg; Bürgermeister a. D. Joh. Schäfer, Wiesbaden; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L.; kaiserl. Admiralitätsrat a. D. Alex. Rotter, Kaufm. Fr. Schmuck, Albert Blaschke, Berlin. Prokuristen: Direktor Wilhelm Schmitt, Emil Knothe, A. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; München: Gutleben & Weidert; Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Köln: J. H. Stein; Würzburg: Felix Heim; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Vereinigte Bautzner Dapierfabriken in Bautzen. Gegründet: Am 27. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck und andere Zwecke. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz und Singwitz, nebst Pachtung (seit 1894) der domstiftlichen Holzschleifereien in Kirschau und Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Geschichtliches: Die vereinigten Bautzner Papierfabriken sind entstanden aus den Fabrik- etablissements, welche den früheren Firmen Carl Friedr. Aug. Fischer und Grimm