Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1455 & von Otto gehörten, nämlich den Fabriken Bautzen, Obergurig und Doberschau mit Bei- werk Schlungwitz. Von dem urspr. Kapitale der Ges., bestehend aus M. 2 700 000 in Aktien und M. 1 050 000 in Prioritäten, sind den früheren Besitzern der Fabriken M. 2 580 000 als Kaufpreis für die genannten Fabriketablissements gewährt, während restliche M. 1 170000 zu Neubauten und Erweiterungen, sowie als Betriebskapital verwendet worden sind. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 7. Nov. 1873 wurde behufs Ausführung von Erweiterungsbauten die Prior.-Anleihe um M. 750 000, also auf M. 1 800 000 erhöht. Diese Anleihe war anfangs mit 5 %, ab 1882 à 4½ % zu verzinsen und ist 1886 in eine 4 % konvertiert worden. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft und daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. Die an den Anlagen in den letzten Jahren vorgenommenen Um- und Neubauten wurden 1899 zu Ende geführt. Produktion: 1893 1894 1895 1897 1898 1899 Papier etc. kg 7 925 632 6 887 630 8 040 547 8 327 328 8 217 266 7 076 101 7 299 000 M. 3 059 782 2 711 528 3 118 151 3 082 140 2 948 567 2 846 156 2 763 790 Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 300. Anleihe: M. 1 00 000 in 4 % Prior.Oblig., Stücke à M. 300. Zs, 2/1. u. 1/7. Tilg. duf? jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli bis 1912. Noch in Umlauf Ende 1890 M. 799 800. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1896–=99: 102.25, 100.75, 100.50, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 300 000 (ist erreicht), 5 % Tant. an A.-R., bis 12 % an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 180 871, Wasserkraft u. Wasserbauten 429 354, Ge- bäude 1 013 313, Maschinen 888 112, Gasanstalten 12 393, Fabrikutensilien u.-Einrichtungen 6912, Wohnungs- u. Kontorutensilien 1, Telephonanlage 1, elektr. Beleuchtung 799, Eisen- bahnstationsanlage Singwitz 20 381, Bahnanlage Bautzen 18 301, Spreethalflügelbahn 80 504, Pachtung der domstiftl. Werke 5249, Feuerversich. 20 972, Effekten 100 638, Kassa 24 497, Wechsel 172 267, Bankguthaben 14 869, Debitoren 1 7490 21, Fabriklager 326 293, Materialien 356 806, Geschirre 3044. Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Prior. 799 800, Prior.- Amort. 67 800, Prior.-Zs. 7734, alte Div. 264, Kreditoren 338 729, Accepte 500 000, Löhne. Frachten u. Zs. in Reserve 10 615, Abschreibungskto: Spreethalbahn etc. 21 937, Arbeiter- unterstütz.-Kassen 41 810, Gewinn 329 915. Sa. M. 5 418 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abgaben 125 110, Anleihe-Zs. 35 736, Versich. 14 961, Dubiose 1096, Gewinn 198 956, Abschreib. 130 958. – Kredit: Vortrag a. 1898 4711, Ertrag des Gesamtbetriebs 491 564, Zs., Diskont u. Kursdifferenz 3257, Mieten u. Feldpachte 7247, verfallene Div. 27, Prior.-Coup. 12. Sa. M. 5006 821. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 9712. do. an Dir. u. Beamte 19 424. Div. 162 000, Beamten- u. Arbeiter-F. 6000, Vortrag 1820. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 300 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 100, 80, 104, 128, 125. 119, 124, 124, 129, 141. 166, 172. — 130 %. Notiert in Dresden- Dividenden 1886–99: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Herm. Runk, 1 E Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardt jr., Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Handelskammer-Präs. G. Zwei- ninger, Leipzig. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhart, P. Oetter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin. Prinzen-Allee 84. Gegründet: Am 20. Mai bezw. 4. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz in der Prinzen- Allee und Badstrasse, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. erfolgte gegen Gewährung von 746 Aktien der A. G. à M. 1000; die für die Übernahme dem Kaufmann Wilh. Hohenstein zu gewährende Vergütung wurde auf M. 100 000 festgesetzt und demselben dafür eine 4 % Hypoth. in gleic her Höhe auf den eingebrachten Grundstücken eingetragen. Betrieb für Rechnung Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hohenstein & Lange gehörigen Luxuspabierfabrik. Die Anlagen sind 1899 nicht unbedeutend erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Jan.