Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1457 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 725 516, Maschinen 157 615, Mobilien 18 149, Steine-Kto 66 003, Lithographie- u. Stempel-Kto 114 975, Originale 18 853, Materialien 2698, Patente 684, Wechsel u. Effekten 32 996, Bankierguthaben 20 674, Kassa 25 309, Kautionen 200, Debitoren 373 514, fertige Waren 180 150, halbfertige Waren 10 551, Rohmaterialien 39 180. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 795 000, Kreditoren 266 807, Gewinn 105 268. Sa. M. 2 267 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkto: Miete, Heizung, Beleuchtung, Steuern etc. 52 601, Gehälter 69 428, Zs. u. Diskont 14 573, Arbeiter-Unfall, Inval. u. Altersversich.-Beiträge 5209, Debitoren-Verluste 3105, Abschreib. 65 352, Gewinn 105 268. Sa. M. 315 537. – Kredit: Bruttogewinn M. 315 537. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5263, Div. 88 000, Tant. 10 640, Vortrag 1363. Reservefonds: M. 5263. Dividende 1899: 8 %. Direktion: Friedmann Priester, Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Fried- laender, Bankier Hugo Heyman, Fabrikbes. Dr. phil. Georg Noah, Berlin. Prokuristen: Isidor Priester, Hubert Albu. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Carl Ernst & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: Am 18. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky, Theod. Kreslawsky, Charlottenburg; Hch. Spindler, Marcus Phil. Fuchs, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Geschichtliches: Herm. Ernst und Louis Kreslawsky, Charlottenburg brachten das von ihnen unter der Firma Carl Ernst & Co. zu Berlin betriebene Etablissement (Luxuspapierfabrik) mit sämtlichem Zubehör, dem Firmenrechte, den lauf. Rechts- und Vertragsverhältnissen nach dem Stande v. 31. Dez. 1898 in die Ges. ein und zwar: 1) das zu Berlin in der Rungestrasse Nr. 19 belegene Grundstück mit den Gebäuden und sonstigem Zubehör, einschl. der eingetragenen Hypoth. von M. 828 000, 2) alle zu dem Etablissement ge- hörigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, Mobilien, Kontor- und Lagerutensilien, Patente und Schutzrechte, Beleuchtungsanlagen, 3) Waren, 4) ausstehende Forderungen, Wechsel, Kassa, einschl. der Buchschulden von M. 223 569. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Hypoth. (M. 828 000) und Buchschulden (M. 223 569) auf M. 1 122 890 festgesetzt und wurden für sie den Inferenten gemeinschaftlich einem jeden die Hälfte, a) M. 1890 bar, b) 996 für voll und 500 für mit 25 % eingezahlt erachtete Aktien gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Aktien voll- und 500 Aktien mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Rückständ. Einzahl. 375 000, Grundstücke 600 000, Ge- bäude 742 500, Maschinen, Utensilien 356 297, Steinkto 1, Lithographiekto 1, Stempelkto 1, Patente 1, Waren 170 000, Kassa 4695, Wechsel 22 196, Debitoren 387 108, Effekten 1222. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 813 000, Kreditoren 196 927, Gewinn 149 097. Sa. M. 2 659 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Prov. etc. 126 508, Grundstücks- unkosten 6007, Hypoth.-Zs. 33 541, Arbeiterbeiträge 6526, Abschreib. 53 057, Reingewinn 149 097. Sa. M. 374 738. – Kredit: Gesamterträge M. 374 738. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7454, Div. 112 500, Tant. an Vorst. 14 496, do. an A.-R. 8214, Vortrag 6431. Reservefonds: M. 7454. Dividende 1899: 10 %. Direktion: Louis Kreslawsky, Herm. Ernst. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Finanzrat und Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Adolph Mayer, Berlin. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Paul Schönecker, Rob. Fiedler, Max Kreslawsky. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin für M. 396 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photographischen Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 92