Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1459 Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 % 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 bis 1915 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Gedeckt durch eine Kautionshypothek von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement nach einer Kautionshypothek über M. 500 zu gunsten des Fiskus. Am 31. Dez. 1899 noch in Umlauf M. 560 000. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 104, 103, 100.50 %. Notiert in Breslau. II. M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. am 15. April bezw. nächstem Werktage auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist ab 1. Juli 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hypothek von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement, und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kautionshypothek für Anleihe I, auf dqem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. n. F.* Zahlst.: Wie bei I. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Eingeführt am 23. Aug. 1899 durch die Zahlst. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 0% A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Cellulose- u. Papier- Aktienkapital 2500 000.– Debet. fabrik Cosel I 1 860 482.27 Oblig. I. Em. 560 000.– Handlungsunkosten 120 021.07 Papierfabr. Cosel II 1 973 372.42 „„ 600000.– Skonti 36 372.15 8 Liebau 361 411.10 Reservefonds 491 112.41 Zinsen 35 649.43 Wohnhauskolonie 4 II 120 000.– Oblig.-Emissions- Cosel 186 627.98 Delkrederekonto 30 000.–— unkosten 9934.50 Ziegelei Klodnitz 54 591.77 Wohlfahrtsstiftung 21 664.95 Arbeiterversich. 18 943.80 Hausgrundstück Beamtenpensions-F. 20 843.10 Feuerversicherung 8 582.90 Klodnitz 17 008.63 Kreditoren 590 815.70 Amortisation 241 998.50 Holz, halbfertige Er- Accepte 220 000.– Gewinn 355 171.86 zeugnisse, Materia- Frachten u. Skonti 15 479.65 836 674.21 lien etc. 281 480.95 Löhne 11 500.—– Feuerversicherung 17 850.– Papiermacherberufs- Debitoren 727 337.87 genossenschaft 9 450.– Kredit. Wechsel u. Kassa 26 874.68 Gewinn 355 171.86 Vortrag a. 1898 14 564.83 Kautionseffekten 39 000.– Fabrikationsgewinn 812 109.38 5 546 037.67 5 546 037.67 826 674.21 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 47 684, Div. 275 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 14 286. Reservefonds: M. 491 112, R.-F. II M. 140 000, Delkrederekto M. 30 000, Kurs: In Berlin Ende 1898–99: 167.75, 176.40 %; daselbst eingeführt am 8. Juni 1898 zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896–99: 127, 155, 167, 177 %. Dividenden 1890–99: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. L. Gottstein; Dir. d. Cellulosefabrikabteilung Carl Goerendt; Dir. d. Papierfabrikabteilung I u. II C. H. Fritzsche; Dir. d. Liebauer Filiale Max Schmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. S. Friedländer, Kentschkau b. Breslau; Stellv. Oscar Heymann, Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Dr. Georg Heimann, Rechtsanwalt Dr. Neisser, Breslau. Prokuristen: Paul Pabst, Paul Klemm, Wilh. Stambusch, Breslau; Carl Fritzsche, Cosel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Actien-Gesellschaftfür Pappenfabrikation in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 11/12, mit Filialen in Potsdam u. Breslau. Gegründet: Am 14. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899. Sitz bis 1. April 1899 in Berlin, Pankstr. 46. Zweck: UÜbernahme der Pappenfabriken von Biermann, Schiffbauerdamm 22 in Berlin und Schiffbauergasse 4 in Potsdam, für M. 1 737 000 und der Pappenfabrik von L. Wigankow, Pankstr. 46 in Berlin, für M. 1 107 000, unter Garantie einer Minimal-Div. von 6 % für die 5 ersten Jahre seitens der Centralbank für Genossenschaften. Im Nov. 1879 kau fte die Ges. aus Konkurrenzrücksichten die Einrichtung noch einer vierten Fabrik, der früheren Berliner Pappenfabrik von A. Levin, auf dem von der Stadt Berlin angepachteten Grundstück Müllerstrasse 146. 1883 wurden die Maschinen etc. dieser Fabrik behufe Errichtung einer neuen Fabrik nach Breslau übergeführt. Die G.-V. vom 19. Dez. 1885 92*