Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1461 Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda mit Sitz in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Besteht seit 1872, früher im Besitz von Gmeiner-Benndorf. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Herstellung von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabrik in Goldbach, Zweig- geschäft in Dresden. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000 nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000 im Jahre 1895. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft 273 671, Maschinen u. Mobilien 235 922, Rohstoffe u. Waren 255 166, photogr. Abteil.: Maschinen 1690, Materialien u. Waren 556, Pferde 2737, Kassa 3868. Passiva: A.-K. 495 000, Hypoth. 145 000), Kreditoren 185 802, Reingewinn (nach Deckung der Unterbilanz 17 332) 17 811. Sa. M. 773 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 83 777, Kohlen 17 470, Reparaturen u. Erneuerungen 8576, Dubiose 3860, Unkosten: Dresdner Zweiggeschäft 17 024, Reingewinn 35 144. Sa. M. 165 853. – Kredit: Bruttogewinn M. 165 853. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 16 311, Vergüt. an A.-R. 1500. Dividenden 1891–99: 5, 3, 6, 6% Coup.-Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel 8 0 0 0 0 8 Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: Am 23. April 1885. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb photogr. Papiere. Laut G.-V.-B. v. 29./5. 1894 hat die Ges. mit den V ereinigten Fabriken photographischer Papiere in Dresden wegen gegenseitiger Beteiligung an den Erträgnissen beider Ges. bezw. Vereinigung des Betriebes derselben folgenden Vertrag abgeschlossen: Die Dresdner Albuminpapierfabrik stellt die Fabrikation ganz ein, wird dagegen den Verkauf photo- graphischer Papiere fortbetreiben, solange A. F. Silomon Vorst. der Ges. (Verein. Fabr. phot. Pap.) ist. Die Gewinnanteile werden derart berechnet, dass 68 % des Reingewinns den Verein. Fabriken photogr. Papiere, 32 % der Dresdner Albuminpapierfabrik zufallen, eine Verteilung, welche der Höhe der seitherigen Gewinne und der Grösse der A.-K. beider Ges. entspricht. Die Vereinigten Fabriken photographischer Papiere sind be- rechtigt, vorweg 4 % vom Reingewinn als Zinsen auf Kapitalkonto sich gutzuschreiben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 031 000 in 400 Aktien Eit. A und 631 Aktien Iit B à M. 1000 TLetztere sind gemäss Statut amortisiert. Genussscheine: 3155 Stück. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die unter den Firmen Dresdner Albuminpapierfabrik A. F. Silomon, Stalling & Martin, Herm. Sander & Co., E. Kaders und Unger & Hoffmann in Dresden bestehenden Fabriken photographischer Pabiere zum Zwecke der Vereinigung und Weiterbetreibung. Das Grundkapital bestand bei Gründung aus M. 400 000 Aktien Lit. A und M. 631 000 Aktien Lit. B à M. 1000. Letztere Aktien wurden den Inhabern der genannten Eirmen für deren Überlassung und gegen Verzicht auf Fabrikation photogr. Papiere in Europa gewährt. Das Aktien- kapital Lit. B = M. 631 000 ist bis 1890 bar zur Rückzahlung gebracht, für jede amortisierte Aktie aber dem Inhaber ein Genussschein unentgeltlich ausgeliefert worden. Laut G.-V.-B. v. 7./2. 1891 wurde den Inhabern der Genussscheine freigestellt, an Stelle eines Genussscheines gegen Rückgabe desselben 5 neue Genussscheine zu beziehen, von denen ein jeder des für einen ursprünglichen Genussschein festgesetzten Gewinnanteiles bezieht. Die neuen, auf den Namen Eduard Rocksch N achfolger lautenden Genussscheine tragen zur Unterscheidung von einander die Buchstaben A. B, % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Div. an Aktien Lit. A, 6 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest M. 31 550 auf die Genussscheine, 3 % Super-Div. auf Aktien Lit. A, Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 199 526, Areal 69 035, Inventar 1, Kassa 10 023, Bankguthaben 48 124, Debitoren 16 086, Hypoth. 64 000, Effekten 327 153, Anteil am Be. triebsgewinn der mit der Ges. liierten Fabriken 198 137. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 94 000, alte Div. 960, alte Genussschein-Div. 810, Div.-R.-F. f. Genuss- scheine 13 205, Gewinn 223 112. Sa. M. 932 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Reparaturen etc. 6850, Gewinn 223 112,. – Kredit: Vortrag a. 1898 2314, Mietertrag u. Zs. 29 510, Anteil am Betriebsgewinn der mit der Ges. liierten Fabriken 198 137. Sa. M. 229 962. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien 32 000, Div. an Genussscheine 170 370, Tant. 12 048, Tant. an Beamte 3000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 694.