1466 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 239, Tant. an Vorst. und Beamte 19 337, Tant. an A.-R. 7708, Div. 145 000, Ern.-F. 20 000, Wohlfahrtskto 5000, Umbaukto 20 000, Vortrag 15 380. Reservefonds: M. 82 560, Delkrederekto M. 12 000, Ern.-F. M. 140 000. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Papier-Absatz . kg 3 843 117 4 048 575 4 822 555 4 668 361 5 035 872 5 152 903 Fakturierung . M. 1 112 350 1 173 220 1 480 431 1 497 205 1591 373 1 647 378 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Kurs Ende 1894–99: 155, 164.25, 194.50, 196, 200, 209.75 %. Eingeführt am 31. März 1893 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–99: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½, 12½, 14, 14½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Morgenstern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Moritz Behrend, Erie Pa.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Komm.-Rat Max Krause, Bankier Hans Schlesinger, Jul. Lewisson, Berlin. Prokuristen: Fräulein Elise Pfeil, Carl Schwedler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. Cellulosefabrik Memel, Actiengesellschaft in Hannover mit Zweigniederlassung in Memel. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899 u. 27. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Cellulosefabrik in Memel, Herstellung und Vertrieb von Cellulose. Die Ges. erwarb das in Friedrichsrhede bei Memel gelegene Dampf- schneidemühlengrundstück und errichtet daselbst eine Cellulosefabrik in grossem Stil. Der Betrieb sollte Ausgangs Febr. 1900 beginnen. Das Sägewerk auf dem Grundstück der Ges. ist, weil vorläufig nicht benötigt, auf 5 Jahre verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Okt. 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 nicht unter pari u. ohne Genussscheine auszugebenden Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre keine Bezugsrechte hatten. Genussscheine: 800 auf Namen lautende, an Ordre gestellte und durch Indossament über- tragbare Genussscheine (zu jeder der ersten 800 Aktien je einer) ohne jedes Aktionär- recht den Gründern zur freien Verfügung. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn teil und können gegen Barzahlung von je M. 500 eingelöst werden. Bei Aufforderung zur Einlösung erlischt mit Ende des Jahres, in dem die Aufforderung erfolgt ist, jeder Anspruch auf Vergütung, wenn die Einlösung nicht rechtzeitig erfolgt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen lt. G.-V.-B. am 27. Okt. 1899. Dieselben, zum Ausbau des Werkes bestimmt, sollen je nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Berlin, Königs- berg i. Pr., Hannover oder Memel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 708 928, Maschinen 238 443, Ge- leisanlage 278, Inventar 199, Holz 107 053, Kassa 9288, Debitoren 11 020. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankguthaben 26 461, Kreditoren 21 277, Accepte 227 474. Sa. M. 1 075 212. Dividende 1899: 5 % (Bauzinsen). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Carl Thiessen, Hannover; techn. Dir. Ing. G. André, Memel. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Engelhardt, Stellv. Adalb. Mehl, Civil-Ing. Chr. Kuckuck. Hannover; Konsul Herm. Gerlach, Louis Loll, Konsul Heinr. Pietsch, Memel. Prokurist: Hugo Wolfermann. Zahlstellen: Hannover u. Memel: Gesellschaftskasse. Hasseröder Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Hasserode a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1900, welche auch die Firma von Hasseröder Maschinenpapierfabrik A.-G. wie oben abänderte. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Für Neubauten, neue Maschinen u. Reparaturen wurden 1899 M. 48 062 ausgegeben. Produktion 1896–99: 1 209 656, 1 418 181, 1 554 365, 1 704 752 kg Papier. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien (Nr. 1–282) à M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 404 000 ist lt. G.-V.-B. vom 10. April 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindlichen 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1894 durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000 reduziert worden. Hypotheken: M. 100 000 auf Fabrik, M. 20 000 auf die Villa.