Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1467 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden, Halberstadt, Hasserode, Leipzig oder Wernigerode. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 7 % Fant. an A.-R. (ausser zus. M. 1500 jährl. Tant.), Rest Super-Div. bezw. 9 Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 36 207, Gebäude u. Fundament „Fabrik* 162 727, Gebäude „Villa Hoffmanné' 20 000, „„ 166 959, Gerätschaften 4780, elektr. Beleuchtung 2031, Fuhrwerk 3000, Vorräte 50 254, Kassa u. Wechsel 6706, Debitoren 68 761. Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 4335, Delkrederekto 4000, Spec.-R.-F. 3000, Arb.-Unterstützungskto 578, alte Div. 160, Kreditoren 31 120, Bankkredit 44 439, Gewinn. 195. Za. M. 521 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 139 490, Abschreib. 18 251, Reparaturen 10 123, Zs. 6624, Gewinn 30 788. Sa. M. 205 279. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 205 279. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1589, Tant. an A.-R. u. Dir. 3020, Div. 19 740, Arbeiterunterst.-F. 1000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 1445. Reservefonds: M. 5924, Spec.-R.- F. 8000, Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1888–99: 139, % 92, 95.50, 108 %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–99: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Max Dreverhoff, Dresden; Paul Roch, Herm. Dieck, Wernigerode. Prokuristen: Mor. Lichtenauer, P. M. A. Trömmler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i1. Bayern. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zusammenhang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 258 771, Mobilien 92 835, Kassa, Wechsel 8244, Debitoren inkl. Bankguthaben 218 613, Bestände 96 829. – Passiva: A.-K. 450 0 90 Hypoth. 44 263, Delkrederekto 9766, Kreditoren 61 839, Darlehen 50 000, R.-F. 22 500 Spec.-R.-F. 5280, Gewinn 31 643. Sa. M. 675 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 38 500, Abschreib. 19 151, Gewinn 31 643. Kredit: Vortrag a. 1898 482, Bruttoüberschuss 88 813. Sa. M. 89 296. Reservefonds: M. 24 500, Spec.- 1 8880. Dividenden 1893–99: 12, 10, 9, 5 % CGbuß vLer; /.t. Direktion: E. Meyer, Dr. Brntsts Gas Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Justizrat A. R. Zückler, Glauchau; Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau. Zahlstelle: Moschendorf: Eigene Kasse. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 29. März 1895; handelsger. eingetragen am 29. April 1895. Letzte Statuten- änd. vom 9. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königs- berg i. Pr., Mariaunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 am 5. bis 15. April 1898 zu 105 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 600 in 4½ % Anteilscheinen von 1895, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. .A. 1 00, Tils 1901 durch jährl. Auslos. von mindestens 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 510 000 auf die Grundstücke der Ges. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck der Anleihe war Erweiterung der An- lagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Zahlst. wie bei Div. Eingeführt im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs am 15. Mai 1900: 100 %. Notiert in Königsberg i. Pr. II. M. 500 000 in 50% Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke . % . = 1.10. Iis 0 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Als