1470 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht zZwecks „.... lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1899 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären 4:1 bis 26. Jan. 1900 zu dem gleichen Kurste zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 140 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., von 1898 ab rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Ende 1899 noch in Umlauf M. 346 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 447 893, Maschinen 666 736, Werkzeuge u. Geräte 25 201, Pferde u. Geschirre 1974, Hafenvertiefung 4398, Holzvoräte 68 133, Kohlen, Schwefel u. Kalk 8410, fertiges u. halbfertiges Fabrikat 36 770, Pack- Betriebsmaterial, Reserveteile 35 069, Patentkto 2560, Debitoren 297 654, Kassa 5433, Wechsel 51 430. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 346 000, Hypoth. 140 000, Oblig.-Z8. 5602, Hyp.-Zs. 1575, R.-F. 10 085, Delkrederekto 8682, ausgel. Oblig. 1000, Kreditoren 288 493, Accepte 91 950, Gewinn 158 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 0 114, Zs. u. Provisionen 37 259, Reparaturen 56 812, Abschreib. 80 626, Delkrederekto 10 000, Gewinn 158 278. – Kredit: Vortrag a. 1898 2333, Fabrikationsgewinn 304 131. Sa. M. 306 465. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3765, Tant. an A.-R. 4308, do. an Vorst. 4616, Div. 48 000, Vortrag 6960. Reservefonds: M. 13 851, Delkrederekto M. 8682. Kurs Ende 1896–99: –—, –, –, – %. Kurs stets gestrichen. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–99: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8 %. Direktion: Ph. Disch. Aufsichtsrat: Vors. Baurat C. Griebel, Em. Melchers, Mich. Disch, Duisburg; Komm.-Rat M. Behrend, Varzin; Ph. Balke, Berlin. Prokurist: Georg Quetsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Industriewerke A.-G. Landsberg a. Lech. Gegründet: Am 28. Okt. bezw. 25. Dez. 1890. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von Joh. Deisenhofer einen Bauplatz mit Wasserkraft in Landsberg a. Lech für M. 50 000 gegen 50 Aktien und von den Fabrikanten Gust. Mühle und Ludw. Grote in Dresden, deren Papierwarenfabrik Landsberg a. Lech für M. 100 000 gegen M. 30 000 in Aktien und M. 70 000 bar. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraltübertragung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7533, Grundstück- u. Gebäudekto 170 646, Maschinen 249 150, Werkzeug 8904, Mobilien 9906, Waren 61 577, Versicherung 604, Patent- u. Ver- suchskto 95 721, Effekten 23 503, Debitoren 54 173. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.- Oblig. 147 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 6853, Kreditoren 102 251, zum R.-F. 980, Del- krederekto 1500, Gewinnvortrag auf 1899 17 134. Sa. M. 681 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 130, Löhne, Gehälter 35 985, Abschreib. 14 697, Gewinnvortrag 19 615. – Kredit: Gewinnvortrag abz. Prozesskto 10 173, Warenkto 46 225, Lichtbetrieb 30 995, Montage 4034. Sa. M. 91 428. Bilanz per 31. Dez. 1899 war Mitte Juli 1900 noch nicht veröffentlicht. Reservefonds: M. 7834. Dividenden 1893–98: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Morgenstern, Max Villgradter. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Kunst- mühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurermeister Carl Maurer, Holzhdlr. Joh. Deisenhofer, Rentier Heinr. Rieder, Landsberg a. Lech. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. 3 0 30 ――― 3 Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustay Najork., Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. Sept. 1895; besteht seit 1868. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb oder Bau und Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons und anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäfts- zweigen. Beschafft wurde 1899 eine neue Färbemaschine. In Angriff genommen ist 1900 ein Erweiterungsbau.