1474 Passiva: St.-Aktien 235 000, Vorz.-Aktien 170 000, Hypoth. 170 000 Kreditoren 134 707, Delkrederekto 1000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust 23 785, Sa. M. 766 893. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „ Accepte 56 185, Gehälter 13 348, Provisionen 5726, Reisespesen 355, Versich. 1018, Arbeiterwohlfahrt 762, Unkosten 9195, Verwaltungs- unkosten 102, Zs. 8016, Steuern 748, Diskont 4297, Delkrederekto 1000, Abschreib. 15 542. – Kredit: Pachteinnahmen 451, Verlust 83 450. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 83 450.) Ernst Bergerhoff. Prokurist: Edm. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Joh. either, Sa. 83 901. Strohbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Reuther, Dresden; Dir. Wilh. Brenken, Berlin; Major z. D. Rud. von Craushaar, Dresden; Rittergutsbes. Paul Glokke, Ober- Herwigsdorf; Edm. Schubert, Görlitz. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Übernahme der 1813 errichteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfolgte für M. 750 000. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. kauf von 500 Aktien = M. 150 000 im Jahre 1878. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 12 % 10 % Aktiva. Gen.-Vers.: Spät. im April. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und „ Erzeugnissen. 100 = M. 300 nach Rück- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis vom igen Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 436 000.– Aktienkapital 298 533.96 Reservefonds 5 000.– Amortisationskonto 255 058.71 Maschinen Utensilien Pferde u. Wagen Debitoren abz. Kre- ditoren 241136.72 Kassa 2 070.90 Wechsel Effekten 215 052.– Bestand: Rohmaterialien etc. 54 389.95 Tapeten, Borden etc. 49 574.05 1 19537 Reservefonds: M. Kurs Ende 1886–99: 91.75, 91 50 %. Dividenden 1886–99: 6, am 1. Mai. Coup.-Verj.: Direktion: C. Becker, Stellv. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Mor. Prokurist: F. Burckardt. 100, 623, 71 90 000, Ern.-F. M. 12 018, 114.75 Notiert „ Stadtrat a. D. 900000.– 90000.– 3 664.– Reparaturkonto 12 018.10 Delkrederekonto 30000.– Alke Diiidende 549.50 25 681.79 G „„ Pensions-F. 1941.28 Tant. an A.-R. 1941.28 do. an Vorstand 3 882.56 Dividende 31500.– Vortrag 1.629.55 1 331 103.37 12950, 133 50, 13950, % , % . M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Frenkel; Nordhausen: 4, 4, 4½ neuen Skatut steht nichts dar über. Schulze, delegiert a. d. A.-R. (5) Vors. Rentner Gg. Jugler, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Schulze, Fabrikant Alb. Meinicke, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen. Debet, Spesen, Handlungs- unkosten etc. 81622.36 Diskonto 261.42 Kursverlust 9035.– Abschreibungen 24 868.– Reparaturen 2 200.– Delkrederekonto 3 015.72 Gewinn 40 894.67 161 897.17 Kredit. Vortrag a. 1898 2 069.07 Zinsen 9 014.03 Warengewinn 150 814.07 161 897.17 Delkrederekto M. 30 000. 128.50, 121, 97.50, 91.50, – =, =– 3½ % Zahlbar spät. S. Frenkel. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in Obertsroth b. Am 18. Juli 1884. Die Ges. Gegründet: bis 1890 in Mannheim. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Gernsbach, Baden. 1899. Sitz der Ges. Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000 und gewährte demselben dafür neben 140 Aktien à M. 1000 M. 141 000 bar. Ferner übernahm die Ges. sämtliche Aktiva und Passiva der früheren Kommanditgesellschaft Janson & Cie., die Fabrikate und Halbfabrikate zum Herstellungspreise, die Roh- materialien zum Kostenpreise und zahlte den Überschuss der Aktiva über die Passiva bar. Zweck: Herstellung von Holzstoff u. Pappen. Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapital: M. 300 000 in 300 Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Tagesproduktion ca. 6000 kg trockene Waren. Tilg. durch alljährliche Rückzahlung von M. 6000.