Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1475 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die G.-V. v. 9. Mai 1892 beschloss, dass Einladungen und Mitteilungen an die Aktionäre, solange die Aktien auf Namen lauten, durch eingeschriebene Briefe erfolgen sollen. Die bisher vorgeschriebenen Veröffent- lichungen in den Zeitungen sind hiermit aufgehoben. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 5 % erste Div., vom verbl. Überschuss bis 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung 566 933, Kassa, Wechsel 7972, Materialien, Vorräte 111 684, Debitoren 57 611. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 200 000, R.-F. 10 074, Kreditoren 169 970, Gewinn 64 157. Sa. M. 744 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 812, Zs., Versich., Steuer, Krankenkasse 17 602, aussergewöhnl. Abschreib. 430, Gewinn 64 157. – Kredit: Vortrag v. 1898 942, Gewinn an Waren u. Vorräten 101 059. Sa. M. 102 002. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 44 273, Tant. u. R.-F. 4007, Div. 15 000, Vortrag 876. Reservefonds: M. 10 074. Dividenden 1889–99: 6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb), 0, 0, 5, 0, 2, 5, Direktion: Herm. Clemm, Otto Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankfurt a. M. Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz. Gegründet: Am 28. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Gründer: Wilh. Plöger, Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern, Hannover; Carl Armbrecht sen., Stadtoldendorf; Rich. Bierberg, Marienthal bei Osterode. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wilh. Plöger dessen Papierfabrik, Holzstofffabrik, Holzschleiferei etc. in Marienthal und Langelsheim samt 1 ha 44 a 23 qm grossem Grund- besitz, Maschinen und allem Zubehör für M. 623 458 gegen Gewährung von 100 St.-Aktien und 296 Vorz.-Aktien à M. 1000, wogegen die Ges. Hypoth. für M. 200 000 übernahm; das hiernach Inferenten verbleibende Guthaben von M. 27 458 hat derselbe in Höhe von M. 11 458 dem gesetzl. R.-F. der Ges., in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extra-R.-F. überwiesen. Kapital: M. 400 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 und 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 95 000 in Partial-Oblig. von 1898. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst auf die Vorz.-Aktien eine Div. YVon 3% ohne Recht auf Nachzahlung, sodann den St.-Aktien bis zu 5 % Div., verbleib. Über- schuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Marienthal 72 058, Grund- stück u. Wasserkraft Langelsheim 125 214, Gebäude Marienthal 123 690, Gebäude Langels- heim 72 217, Maschinen Marienthal 122 140, Maschinen Langelsheim 56 820, Geräte u. Mobilien 7046, Pferde u. Wagen 4869, Kassa 19 684, Materialien 4342, Futter 117, Waren 45 262, Debitoren 29 045, Verlust plus Abschreib. 87 220. Passiva: Vorz.-Aktien 300 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 180 000, R.-F. I 320, R.-F. II 12 748, Oblig. 95 000, Zs. 9862, Kreditoren 71 800. Sa. M. 769 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Forderungen 5000, Reparaturen 10 766, Futter 1749, Unkosten 31 704, Zs. 13 673, Provision 3293, Abschreib. 12 265, Warenkto Marien- thal, Verlust 22 199. – Kredit: Warenkto Langelsheim, Gewinn 13 433, Verlust-Saldo 87 220. Sa. M. 100 654. Reservefonds: M. 320, R.-F. II M. 12 748. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Direktion: A. H. Speichler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Civil-Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Adolf Rosenstern. Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1871. Die G.-V. v. 28. Nov. 1896 beschloss die Liquidation, welche die G.-V. vom 7. März 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. vom 7. März 1900. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Dividende 1898/99: M. 60 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Rud. Bäcker. Prokurist: Theodor Wotschack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Pustet sen., Buch- händler Friedr. Pustet jun., Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg.