―,――――§―― 1476 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 0 0 0 Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: Am 9. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Der Ges. gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, die mit 4 Papiermaschinen arbeitet. 3 Holzstofffabriken und 2 Dampf- schleifereien. Die Holzstofffabrik II mit Dampfschleiferei wurde 1899 umgebaut und er- Weitert, was 1900 auch mit der I. Holstofffabrik geschehen soll. Für Neu- u. Erweiterungs- bauten wurden 1899 M. 107 906, für Instandhaltung und Reparaturen M. 32 666 ausgegeben. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Papier . . kg 4 360 373 4 333 096 4 593 724 4 956 311 4 832 237 4 795 421 5 054 773 Holzstoff . „ 1 105 585 1 735 346 1 421 996 1 694 768 1 916 695 2 896 437 3 210 760 Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B à M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Erweiterungsbauten lt. G.-V.-B. v. 7. April 1900 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären v. 25. Mai bis 15. Juni 1900 zu 145 %, einzuzahlen 25 % und Aufgeld abzügl. 5 % Zs. ab 15. Juni bis 31. Dez. 1900 sofort, 25 % bis 30. Sept. 1900, restliche 50 % bis 31. Dez. 1900; auf je M. 4200 nom. alte Aktien kam eine neue. Hypotheken: M. 680 000. Zur Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der Papierfabrik, sowie zur Erlangung von Betriebsmitteln ist 1888 eine 4½ % Amortisationshypothek in Höhe von M. 600 000 aufgenommen worden. Diese Hypothek ist an erster Stelle eingetragen und innerhalb 28 Jahren zurückzuzahlen. 1892 wurde eine weitere Hypothek in Höhe von M. 300 000, ferner 1898 noch eine Hypothek von M. 200 000 aufgenommen. Hierauf bis ult. 1899 zurückgezahlt M. 485 000, verbleiben M. 615 000. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Prior.-Oblig., 600 St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 31. Dez. Ende 1899 noch im Umlauf M. 33 000. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. ausser Chemnitz. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 104, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Papierfabrik: Areal 48 404, Eisenbahn 2625, Wasserkraft u. Wasserbauten 82 254, Gebäude 351 473, Maschinen 301 918, Gaswerk 1, Lichtmaschinen 11 380, Gerätschaften 5710, Geschirre 1965, Werkstatt 19 160, Fabrikationskto 99 174, Papier 39 602; Holzschleiferei I: Anlagen 110 964, Betriebskonten 6010; Holzschleiferei II: Anlagen 591 494, Betriebskonten 44 476; Kassa 8577, Wechsel 106 338, Bankguthaben 90 027, Debitoren 238 473, Effekten 2493. Passiva: A.-K. 804 000, Hypoth. 615 000, Anleihe 33 000, Kreditoren 9376, Anleihe- Zs. 517, alte Div. 546, Anleihe-Amort. 4200, Kautionskto 13 000, Hypoth.-Amort.-Kto 310 000, Anl.-Amort.-Kto 130 200, R.-F. 80 400, Delkrederekto 38 738, Arbeiterprämiierungs-F. 3693, Arbeiterunterstütz.-F. 4262, Gewinn 115 592. Sa. M. 2 162 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 061, Betriebsunkosten 1 395 526, Zs. 44 387, Assekuranzprämien 6378, Anleihe-Amort. 10 800, Gewinn 115 592. – Kredit: Vortrag a. 1898 5348, Fabrikationsgewinn 1 633 398 Sa. M. 1 638 746. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8995, Tant. an Vorst. 13 493, Div. 64 320, Arbeiterpräm.-F., 6306, Bau-R.-F. 18 000, Vortrag 4477. Reservefonds: M. 80 400, Delkrederekto M. 38 738. Kurs der Aktien Ende 1886–99: In Leipzig: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168 %. – Auch notiert in Dresden und Zwickau. Dividenden 1886–99: 16, 15, 15, 20, 13, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: Stadtrat August Hentschel, Zwickau; C. A. Claus, Hohenstein; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau; Carl Gruber, Hohenstein; Jean Hartmannn, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Chemnitz: Dresdner Bankverein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz. Teisnacher Papierfabrik Act.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899 und 26. Mai 1900. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried. Am Asbach, in unmittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben und solche zu einer elektrischen Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Die Kraft wird mittels 5 km langer Leitung dem Hauptwerk Teisnach zugeführt und mit deren Hilfe 4 neue Schleifer betrieben. Für Neu- und Umbauten wurden 1899/1900 M. 89 837 ver- ausgabt, während M. 48 735 aus dem Betriebe bestritten wurden.