S= Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1477 Die Anlagen in Teisnach und Marienthal waren früher im Besitz des Komm.-Rats Gustav Werner. Derselbe hat Liegenschaften samt darauf stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Rollbahnanlagen und W 3„%. in die A.- G. eingeworfen zum Werte von M. 894 663 bar M. 1336 einbezahlt. Er hat weiter an Me Vor- räten, Forderungen und Schulden an die A.-G. zur Ablösung übergeben, und zwar: an Aktiven M. 520 283, an Passiven M. 66 283. Unter den übernommenen Aktiven be- fanden sich 119 Aktien der Lokalbahn Gotteszell- Viechtach, dann 105 Aktien des Granit- werkes Teisnach, zus. zum Anschlag von M. 188 710. „„„ 1896–99; Papier: 65 541, 68 112, 64 286, 68 950 DCtr.; Holzstoff 60 444, 0 959, 63 363, 74 981 Dotr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–160 0) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1896 um M. 450 000, angeboten 53 Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1898 =―n, Haltte angeboten den Aktionären 339― 30 1898 zu 147 9 plus 3 %, Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200 .. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit:; Hypothek zur auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1900: M. 560 000. Kurs Ende 1896–99: 105.20, 106, 105, 104.50 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Ö Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Immobilien 1) Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft- 219 609, Gebäude 473 350, Maschinen 580 792, Rollbahn 46 328, 2) Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraft 96 177, Gebäude 50 748, Maschinen 57 147, 3) Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraft 195 855, Gebäude 67 409, Maschinen 138 030, Rollbahn 8004, 4) Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraft 130 756, Gebäude 22 079, Maschinen 37 158, elektr. Leitung 21 591; Grundstücke 228 615, Inventar 23 726, Vorräte an Papier 27 2209, Materialien 76 203, Holz u. Holzstoff 214 235, Effekten 186 167, Bankguthaben 153 547, Debitoren 317 880, Kassa 15 465, Wechsel 78 010. Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 560 000, Abschreib.-Kto 529 472, R.-F. I 252 500, do. II 123 000, Trift- u. Verhang-R.-F. 5000, Delkrederekto 3972, ausgel. Schuld- verschreib. 6825, Schuldverschreib.-Zs. 11 364, Kreditoren 31 159, Gewinn 335 829. Sa. M. 3 459 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 503, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 39 165, Delkrederekto 1027, Div. 176 000, Extra-Abschreib. 10 000, Ve 12 131. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 14 059, Bruttogewinn 321 769. Sa. M. 335 829. Reservefonds: I M. 252 500, II M. 123 000, l M. 5000, Trift- u. Verhang-R.-F. M. 5000. Kurs der Aktien Ende 1893–99: 140, 141. 184, 177, 184, 184.50, 178 %. Notiert in München und seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 189394–11899/1900: 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Heinr. Werner, Stellv. Gustav Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. -Rat Gust. Werner, Teisnach; Stellv. Justizrat Max Hutter, Deggendorf; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Komm.- Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Bank-Dir. Erich Breustadt, München; Berthold Rosenbusch, Augsburg. Zahlstellen: Teisnach: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.) mit Zweigniederlassungen in Kelheim a. d. Donau, Fockendorf (S.-A.) und Fr eyburg (Unsu) Gegründet: Am 20. Sept. 1894; handelsger. eingetragen am 25. Sept. 1894. Letzte Statuten- änd. vom 16. Dez. 1899. Die Ges. überlahum sämtliche Immobilien, M „ Darlehen, Ausstände etc. der Simonius'schen Etablissements 6. u.) um M. 2 247 378 per 31. Dez. 1894; der Kaufpreis wurde verrechnet durch Übernahme A urspr. 1200 Aktien à M. 1000 seitens der Gründer und durch Übernahme der Kreditoren seitens der Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu und Kelheim a. d. Donau betriebenen Cellulosefabriken und Säge- werke, nämlich: der Sulfit-Cellulosefabrik in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Su Cellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des Sägewerkes in der Beutelsau bei Wangen i. Allgäu und des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau, sowie der Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabriken und Werke.