――― 1480 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz in Wernigerode a. Harz. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Von dem ursprünglich festgesetzten A.-K. von M. 1 000 000 entfielen M. 400 000 auf übernommene Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. und M. 600 000 wurden als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode berechnet. Ausserdem erhielten die Vor- besitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photographischer Papiere. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien (Nr. 1–1328) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 10. April 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. S als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Wernigerode. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 zum Extra-R.-F. (Rückstellung für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens“', 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen bis zu 6 % Diy. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest bis M. 8 als Div. an jeden Genussschein. Der Überrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Nach Amort. sämtlicher Genussscheine fällt der Gesamtgewinn den Aktionären zu. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 84 151, Maschinen u. Inventar 14 473, Firmenrecht u. Fabrikationsverfahren 600 000, Effekten 501 087, Wechsel 8624, Warenbestände 33 326, Kassa 1442, Bankguthaben 423 707, Guthaben bei Fabriken u. Debitoren 328 358. – Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 99 833, Kreditoren 1388, Gewinn 368 951. Sa. M. 1 995 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 93 182, Gewinnanteil an Vertrags- fabriken 94 304, Skonto u. Dekort 4247, Abschreib. 5303, Gewinn 363 648. – Kredit: Fabrikationsgewinn 421 177, Zs. (einschl. Div. von Effekten) 139 507. Sa. M. 560 684. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 53 706, Tant. an A.-R. u. Beamte 27 442, Div. an Aktien 132 500, Div. an Genussscheine 150 000. Reservefonds: M. 200 000, Extra-R.-F. M. 153 539. Kurs: Aktien Ende 1895–99: 177, 176, 171, 164.50, 163 %. Eingeführt im Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–99: M. 180, 172, 175, 170 pro Stück. Notiert Dresden. Dividenden 1895–99: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10, 10. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weisse, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Justizrat Georg Schubert, Franz Hoffmann, P. Spreckels, Arthur Pekrun, Dir. Rud. Sulz- berger, Dresden; Bankier Heinr. Schmidt, Wernigerode; Dr. C. Schleussner, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Württemberg. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage 860 923, Neubau 3521, Kassa, Wechsel, Effekten, Debitoren 170 152, Vorräte 268 350, Verlust 36 237. – Passiva: A.-K. 665 000, Hypoth. 400 000, Delkrederekto 4113, Kreditoren 270 031, alte Div. 40. Sa. M. 1 339 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 21 340, Betriebsverlust 1899 33 969. – Kredit: Vortrag 13 101, R.-F. 5972, Verlust-Saldo 36 237. Sa. M. 55 310. Reservefonds: M. 0. Dividenden 1895–99: 0, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Runk. Kollektiv-Handlungsvollmacht: Wilh. Pfaff, Hch. Kindervater. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Voith, Heidenheim; Stellv. Gebh. Braun, Ravens- burg; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet und Friedr. Schmid & Co. =―