Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1481 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und aAnnoncen-Bureaux. * 0 0 0 0 Wailandt'sche Druckerei, Actiengesellschaft in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. Juni 1895. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentlicher Blätter, insbesondere der Aschaffenburger Zeitung. Die Ges. Bat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 58 000, Haus u. Druckerei- gebäude 109 800, Masch. 12 100, Schriften 5600, Setzmaschinen 11 300, elektr. Beleuchtung 2640, Utensilien 200, Kontorutensilien 436, Papier- u. Unkosten 3811, 560, Aussen- stände 13 504. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 78 938, R.-F. 15 500, alte Div. 122, Kreditoren 26 600, Gewinn 6791. Sa. M. 217 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Autorenhonorare u. Steuern 5991, Gehälter, Unkosten, Porti u. Löhne 31 774, Papier, Gas u. Feuerung 10 188, Abschreib. 5334, Gewinn 6791. – Kredit: Vortrag a. 1898 33 Drucksachen, Formularien, Abonnements u. Inserate 58 319, Skonto 228. Sa. M. 60 080. Reservefonds: M. 15 500. Dividenden 1886–99: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: Vors. Oberforstrat Dr. Fürst, Bankdirektor Adolf Stoll, Jul. Frölich, Rechtsanwalt Stadelmayer, Prof. Dr. Conrad. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenburger Actiengesellschaft ,National-Zeitung- in Berlin. Gegründet: Am 15. Mai 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. Mai 1900. Zwe eck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National- Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold“ samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. Kapital: M. 732 000 in 515 St.- und 217 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. vom 17. Juni 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz und Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch An- kauf von 30 St.-Aktien und Zusammenlegung von 1545 St.-Aktien in 515 St.-Aktien, d. i. 3: 1. Der späteste Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zusammenlegung war der 10. April 1900; nicht eingereichte St.-Aktien sind für kraftlos erklärt. Gleich- zeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, anzubieten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Ausgegeben sind M. 217 000 in Vorz.- Aktien und ist das A.-K. damit auf oben angebenen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1, Vorz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobilien 3000, Kassa 3032, Buchdruckmasch. u. Utensilien 75 000, Kambio 10 666, Debitoren 189 618, Aussenstände u. Vorräte 27 770. – Passiva: A.-K. 732 000, Kreditoren 42 491, Redaktionskto 4619, Generalunkosten 2170, Delkrederekto 27 806. Sa. M. 809 087. Delkrederekonto: M. 27 806. Dividenden 1891–99: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende Dez. 1898: M. 269 439). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Hobrecht, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke. Prokuristen: Georg Abel, Rud. Voigt.