1482 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Actiengesellschaft Pionier in Berlin, SW. Neuenburgerstrasse 29. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 und 4. Jan. 1900. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt; seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionieré, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder. Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorzugsaktien nach Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorzugsaktie. Anleihen: I M. 1180 zu 5 0%. II M. 36 600 in 6 % Grundschuldpartialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ziegeleigrundstückskto I 412 100, do. II 105 470, Maschinen 75 000, Bureauinventar 163, Ziegeleiinventar 33 000, Zeitschriftenverlag 2000, Bahn- anschluss 1000, Gartenkultur 29 000, stille Teilhaber 6200, Neubaukto 10 000, 3 sundungsheim-Stamm-Anteil 45 000, Terrainkto A 107 700, do. E 149 500, Hypoth. 111 20 vorausgez. Miete 200, Wechsel 100, Bücherverlag 3000, 40, Kassa 40, 1565, Debitoren 89 339, Genossenschaftsanteil 4500, Verlust 97 360. Passiva: Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 289 000, stille Teilhaber 6200, 5 % Anleihe 1180, Hypoth. 650 000, 6 % Partial-Oblig. 36 200, Hypoth.-Zs. 1035, Anleihe- Zs. 82, Kreditoren 149 780. Sa. M. 1 283 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag a. 1898 61 081, Abschreib. 54 030, Oblig.-Zs. 67, Pionier-Zeitschrift 1540, Handlungsunkosten 37 224, deutsche Ausgaben- Versic ung 147 – Kredit: Oblig.-Kto 25, Terrain 41 348, Div. 39, Effekten 100, Ziegeleibetriebskto 3080, Zs. 2316, Dubioseneingang 9821, Verlust 97 360. Sa. M. 154 091. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1897–99: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 898–299 M. 61 081, 97 360.) Direktion: Müller, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Johs. Weber, Stellv. Buchdruckereibes. Ernst Berg, Berlin; Pastor Emil Behrends, Bergsdorf i. M.; Ober- amtsrichter Dr. F. Brandis, Braunschweig. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. Charlottenstr. 11. Gegründet: Am 25. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte den Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus, und die G.-V. vom 25. Mai 1887 genehmigte die Vereinigung mit der aufzulösenden A.-G. Berliner Verlags-Comptoir und damit die Erwerbung der „Deutschen Illustrirten Zeitung' für M. 425 000 seitens der Ges. Die „Deutsche Hlustrirte Zeitung' wurde jedoch schon am 1. Okt. 1887 mit der Zeitschrift „Ueber Land und Meer“ vereinigt, wogegen die Verlegerin der letzteren, die Deutsche Verlags-Anstalt, vormals Hallberger in Stuttgart, das Journal „Neueste Modenblätter“ eingehen liess. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das urspr. Kapital von M. 2 550 000 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verlosten Aktien sind 4250 Genussscheine (Nr. 1–4250) mit Coup. und Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super- Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Verlagskto 2 500500, Debitoren 203 115, Kassa 8143, Haus Charlottenstr. 250 000, Papiervorrat 28 101, Vorschusskto: Kostenanteil am Ver- triebsaufwand pro II., III. u. IV. Quartal 1900 15 000, Manuskriptwert der vorrätigen Manuskripte 1010, Illustrationskto etc. 18 332, Mobilien „ 1, Lagerbestände 4000. Passiva: Genussscheine 2 550 000, Kreditoren 913 ), Hypoth. 120 000, alte Div. 2368, Delkrederekto 124, Gewinn 264 391. Sa. M. 3 028 20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 1617, Agio 5589, Pensionen u. Gratifikat. 6215, Steuern 31 362, allg. Unkosten u. Vertriebsaufwand einschl. M. 16 000 fester Ver- gütung an A.-R. 184 766, Abschreib. 7697, Gewinn 264 391. – Kredit: Vortrag 338, Betriebsgewinn 489 978, Zs. 11 172, verfallene Div. 150. Sa. M. 501 639. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 219, Tant. an Vorst. 8361, Div. 242 250, Vortrag 561. Reservefonds: M. 13 219. Kurs: Aktien Ende 1886–92;: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–99: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000 ber Stück. Notiert in Berlin.