Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1485 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 33 205, Abschreib. 1135, Kursverlust 13 105, Gewinn 36 546. – Kredit: Zs. 12 105, Kommissionskto 229, Ertrag der Zeitung 71 657. Sa. M. 83 992. Dividenden 1895–99: zählbar spät. 3 Monate nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: Vors. Dr. Gust. Roesicke, Dr. Diedr. Hahn, geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freiherr von Loén, Gr. Briesnitz; Franz Pretzel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak. Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 18. Nov. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 7. Febr. 1900. Gründer: Deutsche Uhrmacher-Ztg. Carl Marfels, n. H., Berlin; Redakteur Wilh. Schultz, Friedenau; Redakteur Jul. Marfels, Steglitz; Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckhard, Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher- Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin, wofür 396 Aktien à M. 1000 „„ 000 und M. 4000 bar gewährt wurden. 7 weck: Verlag u. Herausgabe der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, Betrieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400 0) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckhard, Frankfurt a. M.; Hofuhrmacher Theod. Elsass, Wiesbaden. „Fortschritt', Actiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmerstr. 8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 556, Kassa 67, Effekten (einschl. M. 45 200 eigene Aktien) 67 400, Verlagsunternehmungen 16 157. Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 4181. Sa. M. 84 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 421, Kursverlust 343, Verlagskto 25. –— Kredit: Vortrag a. 1898 88, R.-F. 702. Sa. M. 790. Reservefonds: M. 2925. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Otto Fischbeck. Aufsichtsrat: Dr. Paul Langerhans. Germania Actiengesellschaft für und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25 Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- und „. Buch- und Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5360, Grundstück 485 000, Zeitung Germaniaverlag 40 000, Kath. .... 15 000, Invenfar 84 755, Aktienkto 39 570, Waren 3192, Fabrikationskto 993, Buchhandlung 36 278, Debitoren 90 00 6, Buchhandlungskto 16 796, Buchdrucker eiforderungen 3456, Wechsel 6000, Konto nuovo 1983, 1891–99 100 009. Passiva: A.-K. 30 0000, Hypoth. 300 000, frandbelhtlkeheine 200 000, Grundschuld-Zs. 3720, Darlehnsscheine 43 290, Bankguthaben 15 000, Kreditoren 5660 3 Buchhandlungs- kontokorrentkto 1688, Remittenden- R. F. 4500, %% 2100, Konto nuovo 1340. Sa. M. 928 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 117 401, Inventar 7879, Dubiose 797, Buchhandlungskontokorrentkto 306. – Kredit: Kassa 10, Grundschuld-Zs. 125, Betriebs- ergebnis 26 240, Verlust 1891–99 100 009. Sa. M. 126 385. Dividenden 1891–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898: M. 117 401, Ende 1899: M. 100 000.) Direktion: Carl Müller, Edm. Eirund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lingens.