1486 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gutenberg“ Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterarischen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 mach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 30. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verlagswerte 98 079, Buchdruckerei 93 102, Geschäfts- mobiliar 2814, Geschäftsutensilien 2649, Vorräte 21 914, Bibliothek 637, Aussenstände 51 024, Effekten 16 231, Kassa 4760, Fuhrwerk 864, Feuerversicherung 300, Verlust 39 142. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 29 488, Depotkto 9, Hilfs-F. für Angestellte 57, Rückstellung 1963. Sa. M. 331 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 50 663, Generalunkosten 15 890, Repara- turen 1770, Fuhrwerk 2513, Abschreib. 10 105, Kursverlust 605, Arbeiterwohlfahrt 1958, Dubiose 2000. – Kredit: Zs. 517, Generalverlag u. Buchdruckereibetrieb 45 847, Verlust 39 142. Sa. M. 85 506. Dividenden 1895–99: 2½, 2¼, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1897–99: M. 51 110, 50 663, 39 142.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Stoebel, Herm. Mattenklott. Aufsichtsrat: Emil Cohn. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: Am 7. März 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der ,Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nordd. Allgem. Zeitungs-Erwerb 749 147, Haus 979 923 Druckereiinventar 96 082, Mobilien 1109, Stall 1244, Vorräte an Papier etc. 10 536, Debitoren 51 557, Bankguthaben u. Kassa 192 666. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 10 037, R.-F. 90 774, Div. 28 000, Tant. 2000, Vortrag 684. Sa. M. 2 081 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 447, Gewinn 32 227. – Kredit: Vortrag a. 1898 1368, Gewinn aus Druckerei, Verlag etc. 65 355, Zs. 5951. Sa. M. 72 675. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1542, Tant. 2000, Div. 28 000, Vortrag 684. Reservefonds: M. 90 774. Dividenden 1891–99: 2¼, 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¾ %. Direktion: Rud. Graf von Westarp, Geh. Hofrat Dr. Wilh. Lauser. Prokurist: Emil Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin, W. 8, Leipzigerstrasse 31/32, mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1900. In Anrechnung auf das Grundkapital haben F. Hasenstein und A. Vogler in die A.-G. das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäftsunternehmen eingelegt; für den auf M. 570 000 vereinbarten Kaufpreis haben dieselben 570 Aktien erhalten. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeit- schriften erworben. Zweck: Betrieb einer Annoncenexpedition mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant an A.R., Gratifikation an Direktion. Filialvorstände u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 50 471, Bankguthaben 54 526, Wechsel 140 027, Effekten 9790, Debrtoren abz. Kreditoren 287 501, Buchdruckereimaschinen u. Inventar 36 945, Inventar 6000, Schriftmaterial 24 275, Warenbestand in der Buchdruckerei 17 014, Verlagskto 25 000, Geschäftskto 245 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.- R.-F. 15 000, Pensions- u. Hilfs-F. 25 000, Gewinn 196 553. Sa. M. 896 553.