Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 730 851, Kursverlust 370, Abschreib. 7986, Gewinn 196 553. – Kr edit: Vortrag a. 1898 562, Betriebsgewinn inkl. Zs. 935 198. Sa. M. 935 761. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir., Beamte u. Filialvorstände 48 849, do. an A.-R. 14 714, Abschreib. 70 000, Div. 51 000, Pensions-F. 5000, Vortrag 4490. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1889–99: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½. 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Hasenstein, Stellv. Leopold Steinthal, Ed. Lucas sen., Komm.- Rat Lucas, Berlin; Wilh. Buecking, Frankfurt a. M.; C. Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. dgohn Schwerins Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, O. Holzmarktstrasse 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gesellschaftserwerb 78 188, Debitoren 11 436, Kassa 2543, Papier 2750, Buchverlag 195, Kontokorrentkto 49 247, Inseratenkto 398, Klischeekto 100. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, 31 463, Div. 5000, Vortrag 895. Sa. M. 144 859. Reservefonds: M. 7500. Dividenden 1896–99: 3½, 4½, 5 %. Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. O. E.. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin,. Mauerstrasse 63/65. Gegründet: Am 4. Juli 1899 mit Nachtrag vom 28. Juli bezw. 21. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Von der A.-G. wurden übernommen das Handelsgeschäft von Ad. Otto Troitzsch und Ludw Reiche in Berlin, Mauerstr. 63/65, zu dem am I. Jan. 1899 vereinbarten W erte von M. 350 000; von Ad. Otto Troitzsch der Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde 3 für amtliche Publikationen der Königlichen National- Gallerie Ad. 0. Troitzsch, Berlin, Markgrafenstrasse 57, mit allen Aktiven und Passiven zu dem am I1. Jan. 1899 ver- einbarten Werte von M. 450 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage mit der Generalverwaltung der Königlichen Museen zu Berlin vom 7./22. April 1890 ohne dass hierfür eine Vergütung gewährt ist, das Grundstück Markgrafenstrasse 5 9 Berlin zum vereinbarten Werte nach Abzug der Hypoth. von M. 100 000. Dafür wurden Ad. Otto Troitzsch 700 und Ludwig . 200 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch und Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen Nationaf- Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Her- stellung, dem Verlage und Vertriebe von Druck- und Kunstdrucker zeugnissen zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Di bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus 500 850, Maschinen u. Utensilien 93 435, Warenvor- räte 70 u. Verlagsrechte 132 924, Photogravureplatten, Scheiben u. Negative 220 . 67 858, Gemälde 15 120, Materialien u. Papier 43 656, Rahmen 53 303 Kassa 9464, Wechsel 12 365, 317 533, 287 380, Feuerversicherung 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40000 Kreditoren 74 374, Gewinn 234 892. Sa. M. 1 709 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2289, Zs. 1842, Feuerversicherung 342, Hand- lungsunkosten 204 053, Abschreib. 104 902, Reingewinn 234 892. – Kredit: Warengewinn 489 121, Rahmen 59 197, Sorten 3. Sa. M. 548 323. Gewinn- Verwendung: R.-F. 11 744, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 10988, do. an A.-R. (zurück- gestellt) 10 988. Yofteag 21.170 Reservefonds: M. 11 744. Dividende 1899: 18 % CGeup Verf) K) Direktion: Ad. Otto Troitzsch, Ludwig Aufsichtsrat: Vors. Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Max Jordan, Steglitz.