1488 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *E. Gundlach Actiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: Am 31. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1900. Gründer: Aug. Gundlach, Louis Gundlach, „Westfälische Bank- S. Katzenstein Söhne“, Herm. Lohmeyer, Bielefeld. Aug. und Louis Gundlach in Bielefeld haben ihr daselbst betriebenes Druckerei- und Verlagsgeschäft samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, Kassa, % im „ von M. 666 340 in die G. eingebracht. M. 399 90 3 bar „ Ferner Rat 33 A. G. von 3 in Bielefeld eine Best für M. 96 000 käuflich erworben. Zweck: Fortführung der unter der Firma E. Gundlach in Bielefeld betriebenen Buch- und Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen und sonstigen frlassaptifein Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 0% eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsraf: Vors. Bank-Dir. O. Osthoff, Stellv. Moritz Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. C. Carl Recker, Bielefeld; Landtags- abgeordn. Rich. Kaselowsky, Berlin; Komm.-Rat Th. Möller, Kupferhammer b. Brackwede. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 13 800, Verlust 68 310. Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 2110. Sa. M. 82 110. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Handlungsunkost. 8042, Kursverlust 1582. – Kredit: Jahresbeiträge 6097, Zs. 396, Verlust 3131. Sa. M. 9624. Dividenden 1897–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 65 179, 68 310.) Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebbinghaus. Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: Im Jahre 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduktion der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 146 666, Vorräte 34 585, vorausbez. Miete 8400, vorausbez. Versicherung 11 546, Immobilien, Gerätschaften u. Mobiliar 952 000, Filiale New York 101 147, Kassa u. Bankguthaben 122 597, Effekten u. Wechsel 27 047. — Passiva: A.-K. 192 000, Reserve- u. Disp.-F. 742 116, Guthaben des Geschäfts-Vorst. 347 262, Delkrederekto 16 514, Kreditoren 23 613, Filiale New Vork 8882, Gewinn 73 600. Sa. M. 1 403 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 542 467, Gewinn 3 600. Sa. M. 616 067. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 616 067. Reserve- u. Dispositionsfonds: M. 742 116, Delkrederekto M. 16 514. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn 1895–99: Je M. 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Pr Fr. Oexle.