Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1489 Deutsche Wacht, A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1898. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen, welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und = Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 434, Maschinen 18 795, Schriften 18 002, Druckerei- urtensilien 5976, Kontorutensilien 2231, Gaseinrichtung 1351, Aussenstände 15 201, Aussen- stände f. Inserate 18 578, Kto. pro Diverse 218, Bestand an Rotationspapier 18, Farbe 145, Papier etc. für Druckarbeiten 382, Heizmaterial 56, Verlagskto 17 500, Bestand an Materialien f. Druckereibetrieb 1519, Verlust 197 216. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredi- toren 38 166, Accepte 8960, Agitationskto. 501. Sa. M. 297 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 186 938, Steuernachtrag 652, Dubiose 421, Generalunkosten, Abschreib. etc. 134 653. – Kredit: Abonnements 44 652, Inserate 67 618, div. Einnahmen 834, Druckarbeiten 12 297, Wartburgbund 45, Verlust 197 216. Sa. M. 322 665. Dividenden 1894–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 186 938, 197 216.) Direktion: Osw. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Lotze, C. H. Lehleitner, Ed. J. Blumenau, Emil Striegler, Herm. F. Götze, Alb. Schlotter, Cl. Richter, Verlagsbuchhändler C. F. Gustav Wolf, Dresden; Carl Gotthelf Koppelt, Weisser Hirsch b. Dresden. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. Gegründet: Am 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Die Firma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. Der Wert der Einlagen (Grundstück, Maschinen, Vorräte, Aussenstände etc.) betrug M. 553 372; als Kaufpreis wurde neben Übernahme der Hypoth. im Betrage von M. 210 000 und M. 37372 Geschäftsschulden der Firma, sowie der Kaufpreis-Restschuld des Vor- besitzers von M. 40 400, den Inferenten M. 265 000 in Aktien und M. 600 in bar gewährt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M, 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1900 um M. 140 000, (auf M. 500 000) in 140 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, fest übernommen von dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 301 005, Motore u. Transmissionen 20 221, Maschinen 81 792, Kontoreinrichtung 3623, Geschirre 1509, Negative- u. Litho- graphiekto 25 036, Lithographiesteine 13 227, Schriften 29 296, elektr. Anlage 7141, Ge- brauchsmusterschutzkto 1, Inventar 24 867, Warenvorräte 92 630, Kassa 10 750, Debitoren 131 755. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 4000, Spec.-R.-F. 5160, Rest- kaufgelder 25 000, Kreditoren 69 008, Gewinn 69 688. Sa. M. 742 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 437, Handlungsunkosten 7344, Betriebs- unkosten 8135, Grundstücksunterhaltung 8444, Zs. u. Diskont 5140, Löhne 76 161, Geschirr- unterhaltung 1014, Abschreib. 31 521, Gewinn 38 167. Sa. M. 195 368. – Kredit: Fabri- kKationsgewinn M. 195 368. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 2567, Tant. an A.-R. 3900, Gratif. 3500, Div. 25 200, Reservefonds: M. 7000, Spec.-R.-F. M. 7728. Dividenden 1897–99: 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Schulze. Prokuristen: Georg Schulze, Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat V. Hahn, Stellv. Heinr. Pätzmann, Franz Hoffmann, Dresden; Otto Nosske, Kamenz; A. Leonhardt, Waldenburg. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt A. G. vorm. Müller & Lohse in Dresden, Neuegasse. Gegründet: Am 14. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ernst Gotthelf Müller, Carl Gustav Lohse und Ernst Georg Müller in Dresden, Inh. der Firma Müller & Lohse daselbst, haben der A.-G. das auf der Neuegasse zu Dresden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 94