—— 1490 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. gelegene Fabrikgrundstück nebst allen darauf befindlichen Gebäuden (M. 300 000), sowie „ Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 161 707, Maschinen 58 668, Inventar 1. Originale 27 591, Lithographien 97 527, Lithographiesteine 26 003, Zinkplatten 1, Vervielfältigungsrecht 1, Fabrikate 107 123, Materialien 4550, Kassa 2434, Wechsel 8547, Kautionskto 700, Bankguthaben 190 307, Debitoren 57 005. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkrederekto 4398, R.-F. 4237, Tant. 5030, Kreditoren 5586, Gewinn 113 914. Sa. M. 922 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6356, Handlungsunkosten 35 134, Abschreib. 48 933, Gewinn 113 914. – Kredit: Vortrag a. 1898 1422, Mietsertrag 165, Fabrikationsgewinn 202 753. Sa. M. 204 340. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5695, Tant. an A.-R. 6693, dann Vorst. u. Beamte 9386, Div. 84 000, Gratifikationen 2000, Vortrag 6139. Reservefonds: M. 9933. Dividenden 1898–99: 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer. Dresden; Stellv. Oberst z. D. K. F. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Fabrik-Dir. H. W. Schladitz, Versich.-Dir. H. W. Hönicke, Dresden. Prokurist: Ernst Georg Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Actiengesellschaft für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in Aktien; urspr. A.-K. M. 40 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12, Mai 1897 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 34 096, Mobilien 2642, Maschinen 15 183, Typen 13 331, Papier 4560, Betriebskto 24 197, Debitoren 3251, Kassa 305. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 530, Delkrederekto 2290, Hypoth. 31 700, Kreditoren 11 176, Unkosten 600, Gewinn 1870. Sa. M. 98 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 010, R.-F. 190, Abschreib. 1500, Delkrederekto 1995, Div. 1870. Sa. M. 53 566. – Kredit: Betriebsgewinn M. 53 566. Reservefonds: M. 530, Delkrederekto M. 2290. Dividenden 1896–99: 0, 3½, 4½, 4½ %; Vorz.-Aktien 1899: 3½ %. Direktion: Th. Hagen, Al. Sacré, Leonhard Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Wupperthaler Actien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Herausgabe des „Wupperthaler Volksblatt“, 1898 ist die Druckerei neu erbaut und eine Rotationsmaschine beschafft. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 105 502, Maschinen 16 732, Typen 5657, Inventar 4331, Verlagsrecht 12 750, Kassa 3744, Vorräte 5704, Debitoren 13 707. Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 1658, alte Div. 66, Kreditoren 8849, Gewinn 2556. Sa. M. 168 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 26 973, Geschäftsunkosten 8040, Botenlöhne 5483, Agentenprovision 5387, Hypoth.-Zs. 3288, Arbeiterversicherung 1002, Betriebsunkosten 2890, Reparaturen 855, Abschreib. 5724, Gewinn 2556. – Kredit: Vortrag a. 1898 427, Zeitungsertrag 45 005, Accidenzen 13 389, Miete 2388, Sonntagszeitungen 993. Sa. M. 62 203. Gewinn-Verwendung: R.-F. 212, Div. 2250, Vortrag 93. Reservefonds: M. 1658. Dividenden 1895–99: 5, 5, 5, 3, 3 %. Direktion: Söling, Knopp. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Vorst, Langen, Lellmann.