1492 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. stück u. Gebäude 151 700. – Passiva: A.-K. 84 600, Oblig. 70 000, Kreditoren 159, R.-F. 9700, Kautionskto 6000, Hypoth. 127 100, Gewinn 58. Sa. M. 297 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Material u. Papier 135 299, Delkrederekto 1536, OÖblig.-Zs. 2800, Abschreib. 13 741, Vortrag 58. – Kredit: Vortrag a. 1898 23, Abonne- ments, Inserate etc. 153 411. Sa. M. 153 435. Reservefonds: M. 9700, Delkrederekto M. 1536. Dividenden 1894–99: 0 %. Direktion: Emil Glauber, Louis von Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch, Oberkammerherr von Witzleben, H. Prollius, Major a. D. Freiherr von Türcke, Görlitz; Landesältester von Eichel, Heidersdorf; Kammerherr von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf. Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle“ in Hamburg, Alter Wall 76. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 29. März bezw. 19. April 1900. Zweck: Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse (Säle für Fonds- und Warenhandel, in welchen das neueste Depeschenmaterial politischer und kommercieller Art zum Anschlag gelangt, grosse Lesezimmer mit 400 Zeitungen und Bibliothek, Auktionssaal, Restaurant, sowie die Herausgabe periodischer Zeit- schriften: des „Hamburgischen Correspondenten', der „Hamburgischen Börsen-Halle“, des „Hamburger Handelsblattes“ und des „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourantsé, Ferner erscheinen in deren Verlage das „Illustr. Export-Handbuch“, sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Zeitungswesen-Kaufsumme 200 000, Inventar des Zeitungs- wesens 156 000, Inventar des Abonnenteninstituts 18 900, Grundstück 667 584, Bank- guthaben u. Kassa 641, Debitoren 97 047. – Passiva: A.-K. 375 000, Kreditoren 74 966, Hypoth. 667 584, R.-F. 21 723, Vortrag 899.) Sa. M. 1 140 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 144, Gewinn 899. Sa, M. 12 043. — EyYedit: M. 12 043. Reservefonds: M. 21 723. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen länden und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ges. und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Hlalle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Direktion: Dr. C. Mühling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Oetling, Gen.-Konsul P. Dollmann, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Max Schinckel, Dr. C. T. Gütschow. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: Am 2. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 2. April 1900. Gründer: Die Pfarrer und Pfarrverweser Johs. Günter, Stein; Paul Faiss, Hausen i. R.; Jos. Mast, Hart; Jos. Pfister, Rangendingen; Friedr. Biermann, Imnau; Wilh. Sickinger, Diessen. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1 –100) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Stadtpfarrer Meinrad Mayer, Hechingen; Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Franz Xaver Fecht, Owingen; Kammerer Franz Schach, Laiz; Pfarrer Friedrich Eisele, Salmendingen; Pfarrverweser Fridolin Westhauser, Bärenthal; Pfarrer Seb. Danner, Frohnstetten; Pfarrer Emil Oswald, Höfendorf. Vereinsdruckerei Heidelberg, Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 14. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunst- handels und der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1899 M. 38 910.