― 1494 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: Am 24. Okt. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. J. Herlitz, M. u. H. Grün- feld in Kattowitz haben in die A.-G. das von ihnen betriebene Zeitungsunternehmen „Oberschlesisches Tageblatt“ nebst der gesamten dazu gehörigen Einrichtung eingebracht. Der Preis des Unternehmens ist auf M. 176 000, einschl. M. 41 705 effektiver Werte, be- messen. Es sind dafür Aktien im Betrage von M. 176 000 gewährt worden, und zwar haben erhalten: Max und Hugo Grünfeld für je M. 35 000, Jul. Herlitz für M. 105 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei; Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1 400) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sebt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Maschinen 23 119, Utensilien 6207, Kassa 649, Debitoren 6642, Inserat-Debitoren 7606,. zweifelhafte Aussenstände 255, Forderungen für Zeitungsabonnements 1980, Waren- u. Materialbe- Stände 6293, Verlust 52 665. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 30 714. Sa. M. 239 714. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Löhne, Kosten des Zeitungsbetriebs etc. 94 140, Abschreib. 3258. – Kredit: Einnahme für Waren etc. 13 553, do. für Abonne- ments 25 165, do. für Inserate 39 497, Verlust 19 182. Sa. M. 97 398. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 % (Verlustsaldo Ende Sept. 1899 M. 52 665). Direktion: Hans Mika. Richard Adam. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Grünfeld, Reg.-Bau- meister a. D. Max Grünfeld, Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt H. Pohl, Gleiwitz; Dr. Max Bloch, Beuthen O.-S. 0 ― Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren in Kaufbeuren. Gegründet: Am 1. Jan. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunsta ustalt, Plakat-, Etikettenfabrik und Buchdruckerei. Herstellung von Wertpapieren. Die Anlagen sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Kapital: M. 600000 in 200 St.-Aktien u. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000000, Reduzierung lt. G.-V.-B. vom 31. März 1894 um M. 500000 durch Zus.-Leg. von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V.-B. vom 30. März 1896 um M. 300000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Nov. 1897 um die ab 1. Jan, 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 342 000 in Prior. Hypotheken: M. 162 052. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 528 425, Mobilien u. Utensilien 25 721, Maschinen 300 193, Lithographiesteine, Buchdruckschriften, Metalldruck- u. Prägeplatten 101 578, Graphos 85 000, Verlagslith.- u. Originalwerte 33 317, Debitoren 302 553, Effekten 22 000, Wechsel 22 579, Kassa 4396, Fabrikationskto, Waren-, Papier- u. Materialienvorräte 347 761. Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 342 000, Hypoth. 162 052, Kreditoren, Darlehen 265 000, Kreditoren u. Warenschulden 311 043, Zs. 1572, R.-F. 60 000, Gewinn 31 857. Sa. M. 1 773 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 574, ausserord. Abschreib. 31 313, Vortrag 541. – Kredit: Vortrag a. 1898 292, Bruttogewinn 56 139. Sa. M. 56 431. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden: St.-Aktien 1888–99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, „ 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–99: 4½, 0 %. Direktion: H. Mielcke. Prokurist: Carl Seebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Emil Gutmann, Augsburg; C. Wild- Glutz, H. Ruegg-Honegger, Paul F. Wild, Zürich; Albert Spoerry, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Frey & Schäfer; Augsburg: Gebr. Gutmann. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum- schen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages und Zeitungs- geschäftes. Druck von amtlichen und kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das als amtliches Kreisblatt erscheinende Kölner Tageblatt und die Deutz-Kalker Zeitung und besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Umsatz 1897–99: M. 1 124 617, 1132 191, 1.230 052.